Die ersten beiden Entwürfe von Martin Marietta und Convair zum neuen Launcher-Design sind eingegangen. Zwischenzeitlich hat aber auch Boeing einen Antrag auf Teilnahme an der Ausschreibung eingereicht. Ein Entwurf wird wohl später im Jahr erwartet. Geplant ist eine Delta IV wobei die erste Stufe komplett neu entwickelt wird.
Hier aber nun die beiden Entwürfe:
Herakles, Martin Marietta:
In den Entwürfen ist erstmal nur die Version mit Titan-Boostern zu sehen. Geplant sind aber auch Versionen mit GEM-46 oder GEM-60 Boostern.
Vorteil: Große Nutzlasten von über 20 Tonnen möglich, auch großvolumige Nutzlasten möglich mit bis zu 4 Metern Durchmesser
Nachteil: Hohe Kosten, eingeschränkte Flexibilität
Atlas V, Convair
Atlas V 4xxx
Atlas V 5xx
Asymetrische Anordnung der Booster
Die Atlas wird es mit einer Nutzlastverkleidung von 2,5 oder 3,2 Metern geben. Außerdem kann die Anzahl der Booster von 0-5 angepasst werden. Bei der Oberstufe wird eine Centaur eingesetzt. Diese wird es in 2 Versionen geben, die SEC (Single Engine Centaur, 1 Triebwerk) und die DEC (Dual Engine Centaur, 2 Triebwerke).
Hinzu kommt eine Version welche 2 zusätzliche Core-Stages als Booster einsetzt. Diese Version wird Atlas H(eavy) genannt.
Vorteil: relativ günstig, sehr hohe Flexibilität durch große Versionsvielfalt (Booster und Nutzlastverkleidung können je nach Version angepasst werden)
Nachteil: maximale Nutzlast etwa 16 Tonnen, eingeschränkte Nutzlastverkleidung (max 3,2 Meter Durchmesser)
Es wurden auch wieder einige Starts durchgeführt:
Mission: LRO
Trägerrakete: Titan 34D Transtage
Nutzlast: LRO (Lunar Reconaissance Orbiter)
Mit LRO wurde die erste Sonde zu Minmus gestartet. Nach erfolgreichem Start versagte hier die Transstage. Allerdings erst in der Endphase des Injection-burns nach Minmus. Dadurch konnte die kleine Kick-Stage des LRO den rest übernehmen. Allerdings war dadurch nur ein hoch elliptischer Orbit um Minmus möglich (Pe ca. 10 km, Ap etwa 1000 km).
Trotzdem ist die Mission ein Erfolg und es wurden bereits große Mengen an Daten gesendet.
Start:
Abwurf der Booster:
Titan-Oberstufe mit Transtage, Kickstufe und LRO:
Orbitburn:
Im Orbit:
Mission: ISSCM 1
Trägerrakete: Titan 34D
Nutzlast: Habitation Modul 1
Der erste von vorerst 20 Starts zum Aufbau der ISS. Gestartet wurde das HabModul 1. Integriert sind 2 Knotenpunkte für weitere Module sowie bemannte/unbemannte Schiffe. Das Modul wurde erfolgreich in einen 320x320 km Orbit bei einer Inklination von 65° gestartet.
Das Modul ist mit Batterien, einer Steuerungseinheit und Solarpanel ausgerüstet damit es vorläufig mit Energie versorgt ist. Die Solarpanel werden später abmontiert sobald die eigentliche Energieversorgung installiert ist.
Start:
Oberstufe:
Aussetzen des Moduls:
Beim folgenden Start werden die beiden Verbindungsmodule Harmony und Unity gestartet.
Mission: Ares IV Testflug
Trägerrakete: Ares IV
Nutzlast: Testgewicht (29 Tonnen)
Launchpad 39B wurde zwischenzeitlich umgebaut und für die Ares vorbereitet. Die erste Ares IV war ebenfalls fertig. Also hat sich die NASA entschlossen den Start der Ares IV zu wagen. Als Testgewicht wurde ein Tank mit 29 Tonnen Gewicht eingebaut. Dieser wurde problemlos in eine suborbitale Flugbahn befördert. Die Energie hätte aber gereicht um den Tank bis Mun zu befördern.
Insgesamt war der Testflug äußerst erfolgreich und es traten keine gravierenden Fehler auf. Auch das Startpad blieb weitestgehend intakt.
Pad 39B:
Liftoff:
Abwurf der Booster:
Oberstufe mit dem Testgewicht:
Nach diesem erfolgreichen testflug plant die NASA im kommenden Jahr den ersten bemannten Flug mit dem Orion-Raumschiff zum Mun. Dieser soll dann lediglich umkreist werden. Unklar ist jedoch wie viele Starts mit der Ares IV erfolgen sollen. Bei Stückkosten von etwa 2,2 Millionen Funds ist die Rakete nicht gerade billig. Und aufgrund der kleinen Oberstufe sind auch keine größeren Nutzlasten möglich.
Daher wird bereits spekuliert dass die Ares IV nur wenige Flüge durchführt und vollstänsig durch die Ares V mit der deutlich größeren Oberstufe ersetzt wird.