Geosynchrone Umlaufbahn

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich nun schon ein paar Orbits hinbekommen habe und mir überlegt habe den Mod Comsat zu installieren, dachte ich in dem Zusammenhang auch daran, wie es wohl wäre, einen Satellit auf einer stelle über Kerbin schweben zu lassen, zB über dem Space Center.


    Hat das schonmal einer geschafft?
    Das ganze nennt sich geosyncrone Umlaufbahn, richtig?
    Ich habe im englischsprachigen Forum was gefunden. Sollte klappen bei Alt: 2868.4km 1008.9m/s


    Und was ich mich frage, geht es eigentlich nicht, dass man einen Orbit bekommt der nicht am Äquator vorbei geht? also man praktisch im nordlichen oder südlichen viertel einen Orbit hat?

    Einmal editiert, zuletzt von nissl ()

  • Moinmoin,


    Ein Geostationärer Orbit befindet sich immer über dem Äquator, ein Geosynchroner "ober- oder unterhalb".
    Ich habe das schonmal mit einer riesigen Satellitenschüssel gemacht, die schwebte immer über der Wüste westlich vom KSC.

    Und was ich mich frage, geht es eigentlich nicht, dass man einen Orbit bekommt der nicht am Äquator vorbei geht? also man praktisch im nordlichen oder südlichen viertel einen Orbit hat?

    Soweit ich weis nicht, weil der Schwerpunkt ja im Mittelpunkt des Planeten liegt, aber kannst es ja mal versuchen :D

  • Ich hab mal mit den Maneuvernodes herumgespielt, da gehts nicht. Kp obs überhaupt möglich ist.. ^^


    Danke, das gute stück diente rein Ästhetischen Zwecken und wurde letztendlich zur Zielscheibe einer Langstreckenrakete :D

    osm2afuqfxqp.jpg
    Und immer schön dran denken: Der erste Deutsche im All war ein Ossi! :D

  • Ein geostationärer/-synchroner Orbit, der nicht den Äquator berührt, ist physikalisch nur unter sehr speziellen Bedingungen möglich. Man bewegt sich im Orbit immer um das gravitative Zentrum, da die Gravitation hier als die Zentripalkraft benötigt wird. Dieses Zentrum ist ein gedachter Massepunkt, der dem Schwerpunkt des Objekts entspricht. Ein Orbit ohne Äuatorberührung ließe sich nur um ein Objekt bewerkstelligen, bei dem der Schwerpunkt weit ausserhalb des räumlichen Mittelpunkts liegt, z.B. stark in Richtung des Nordpol verschoben. So ein Ding wird sich aber im Weltall nur sehr selten finden lassen und ich denke nicht, dass die Leute bei Squad ihrer Physikengine sowas zumuten wollen. Auch wenn es durchaus interessant wäre.

  • Um eine geosynchrone Umflaufbahn zu erreichen, ist es ratsam von einem tiefen Orbit auszugehen. Z.B 70km da weniger Treibstoff von der Oberfläche Kerbins aus benötigt wird.


    Ausser man möchte noch bei einer Raumstation auftanken, hier eine Auflistung der nötigen Delta v um eine geosynchrone Bahn zu erreichen:


    LKO Höhe Periapsis Apoapsis Total
    70km 676.6 m/s 434.9 m/s 1111.5 m/s
    90km 659.6 m/s 427.8 m/s 1087.4 m/s
    100km 651.5 m/s 424.3 m/s 1075.8 m/s
    120km 635.5 m/s 417.4 m/s 1052.9 m/s
    150km 612.7 m/s 407.3 m/s 1020.0 m/s
    200km 577.4 m/s 391.3 m/s 968.7 m/s
    300km 515.3 m/s 361.3 m/s 876.6 m/s


    Wenn man ein LKO(Low Kerbin Orbit) hat dann sind zwei Hohman manöver nötig. Das erste um die Apopasis auf 2,868.75 km zu bringen. Beim zweiten Manöver (Periapsis auf GSO) kann man gleich die Inklination verbessern (falls nötig) die praktisch 0 sein muss.

  • Was müsste ich machen um geosynchron über einem bestimmten Punkt zu schweben? (also z.B. immer über dem KSC)



    [wise=info]Beitrag in Fragen und Probleme verschoben.[/wise]