Das größte kerbalesische Passagierflugzeug K380

  • @Austronaut, Erfülle ich die Kriterien?


    Sicher zählts (musste kurz überlegen aber ich hab schließlich nie was gesagt davon wo die Sitze sein müssen).
    hässlich ist es trotzdem :D :D :D
    Eigentlich wollte ich nur so richtig große Flugzeuge sehen.... vielleicht sollte man eine neue challange aufmachen in der das größte flugzeug bewertet wird. aber auf was geht man da? Bauteile? dann räumen die leute das wieder mit solarzellen oder so voll und gewicht kann bei einem flugzeug auch nicht die lösung sein... vielleicht fällt jemanden was dazu ein...???

    76561198053493302.png


    Manchmal suche ich Minmus am Nachthimmel...

  • Das passt doch so. Wir haben nun zwei Herausforderungen die sich mit großen Flugzeugen geschäftigen. Einmal der größte Transporter und einmal der größte Passagierflieger.
    Da es sich um ein Spiel handelt könnte man ja der Fantasie freien lauf lassen und die Stühle auf der Tragfläche platzieren. Du hast ja diesbezüglich keine Einschärnkung gegeben.
    Eine weitere Herausforderung in der das Flugzeug mit der größten Spannweite und den meisten Passagieren gesucht wird, halte ich für Sinnfrei. Denn auch in der Realität ist nicht die läng des Flügels Hauptargument für ein großes Flugzeug.

    Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn das Gute nichts unternimmt.

  • Sehr cool KCST :thumbsup: Da sieht man mal wie vielseitig "die Bo" doch ist ;)


    PS: Die Challenge "Größtes Transportflugzeug..." könnte man auch mal überholen - da steht ja noch was von BobCats und Damned Robotics drinn. Abgesehen davon halte ich diesen Rekord am 23. ein ganzes Jahr ;P

  • Da mein letztes Flugzeug wirklich hässlich war, wollte ich mal etwas neues bauen.


    Der A 230


    -400 Sitzplätze
    -2 Piloten, 1 Ingenieur und 1 Koch.
    -leider nur für befestigte Pisten geeignet



    400 Passagiere, je 200 pro Etage (80 pro Modul)

    Mit geschlossener Einstiegsluke (ja die Einstiegsluke ist sehr groß :P) sieht das schon aerodynamischer aus, trotzdem ist die Flugleistung zweifelhaft. Es ist etwas untermotorisiert und benötigt einen recht großen Anstellwinkel. Beim nächsten Mal gibs mehr Flügel und Triebwerke.

    Da ich zu langsam bin um den Kontinent zu verlassen, möchte ich nordöstlich des Gebirges im Westen landen (gute Ortsbeschreibung, ne^^).

    Hier treten die ersten Probleme auf, auf unebenen Flächen kann man nicht landen, das Heck ist zu fragil und bricht ab.
    (A.d.A.: Man beachte die Faszination in Bills Augen, als er im Rückspiegel diese wunderbaren Explosionen sieht)

    Zum Glück gibt es die Ladefunktion und so fliegen wir zurück zum KSC

    Auf der ebenen Wiese des KSC gelingt die Landung Problemlos.



    Sprich 404 Sitze, 4 Kerbals, alle wieder heil am Boden :D



    OT: Ist es bei euch auch so, dass die Sitze mehr Leistung brauchen als normale Teile? Raketen mit 600 Teilen fliegen bei mir ohne Ruckeln, aber bei dem Flieger war es ein eiziges Daumenkino.

  • Naja schön ist dieses Flugzeug aber auch nicht ;) Mich wundert es sogar, dass er bei dieser Flügelanordnung überhaupt geflogen ist ist.


    Was die Performance angeht, so würde ich sagen, dass das normal ist. Denn jeder der Sitze hat ja die Möglichkeit das Flugzeug zu steuern. Evtl. wird das von KSP immer abgefragt, ob eine Steuereingabe auf Sitz XY durchgeführt wurde.

    Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn das Gute nichts unternimmt.

  • OT: Ist es bei euch auch so, dass die Sitze mehr Leistung brauchen als normale Teile? Raketen mit 600 Teilen fliegen bei mir ohne Ruckeln, aber bei dem Flieger war es ein eiziges Daumenkino.

    In Version 0.25 hatte ich ein Schiff mit 16 schwarzen Kapseln um einen großen Tank herum gebaut (um kleine Taxis für die Kerbal-Orbit-Rettungsmissionen verfügbar zu haben). Da ging beim Start die Framerate gefühlt ins minus und unsteuerbar war "das Ding" sowieso. ^^
    Die Sitze sind ja unter Pods gelistet. Vielleicht werden da für jeden Sitz (=Pod) extra berechnungen durchgeführt.


  • Da das Team des KSPs einen Betriebsausflug plant, bekamen die Konstrukteure den Auftrag ein Flugzeug zu entwickeln, dass mindestens 600 Passagiere transportieren kann. Für jeden Passagier muss ein weicher bequemer Sitz, viel Beinfreiheit und eine Steckdose (315 V DC) bereitstehen.
    Als besonderes Extra soll es diesmal auch eine Druckkabine geben, die guten alten Stuhlkonstruktionen mussten folglich leider in die runde Papierablage wandern.

    Herausgekommen ist der A5x120. Ein elegantes Design, in dem fünf Flugzeuge (A120, die gab es billig auf dem Schrottplatz) durch hoch moderne Fügetechnik (Klebeband, Stricke und Aluminiumnägel) zuusammengefügt wurden.

    Das entstandene Gefährt kann nicht nur 600 Passagiere, 2 Piloten, 1 Ingenieur, 1 Navigator und 40 Flugbegleiter transportieren, es besitzt zwei Arten der Schubumkehr (volle Umkehr zum abbremsen und eine teilweise Umkehr um im Stand die Triebwerke herauffahren zu können). Die Fluggastzelle ist besonders stabil konstruiert und kann Notwasserrungen bis 360 km/h standhalten.
    Die Startgeschwindigkeit liegt bei ca. 300 km/h. Von Landungen auf unebenen Boden wird dringend abgeraten, außerdem sollte die Landegeschwindigkeit bei maximal 440 km/h liegen, um ein Abbremsen auf Standardlandebahnen noch sicher gewährleisten zu können.
    Bei Geschwindigkeiten über 540 km/h muss vorsichtig gesteuert werden, da es sonst zum Verlust des vorderen Höhenleitwerks kommen kann. Die DIenstgipfelhöhe liegt im Moment noch bei 7500m.

    Einmal editiert, zuletzt von HeinzFunker ()