Leere Tanks befördern?

  • Hi Raumfahrer,


    ich wollte gern wissen, ob man Tanks vor dem Start entleeren kann.


    Wozu? Ich habe nach meinen ersten Erkundungsschritten auf die umliegenden
    Planeten Duna und Eve beschlossen eine (für meine Verhältnisse) epische :thumbup:
    Mission zu Jool zu starten. Dafür habe ich im Orbit an meiner Kerbin Space Station
    begonnen ein Raumschiff zusammenzubauen. (Kerbin Space Explorer)
    Da mein Raumschiff außer Wohraum für 8 Kerbalnauten auch noch 4 unbemannte
    Sonden und ein bemanntes Landemodul transportiert, ist es recht groß geworden.
    Entsprechend viele Tanks habe ich vorgesehen und hatte enorme Probleme das Modul
    mit dem Großteil der Tanks in den Orbit zu bringen. Die Dinger waren voll einfach zu schwer.
    Es bereitet mir keine Probleme, die Tanks im Orbit aufzutanken aber sie voll dorthin zu bringen
    hat mich fast verzweifeln lassen. ;(


    Ach und wenn ich schonmal dabei bin noch eine Frage:
    Ich habe 2 unbemannte Lander nach Eve geschickt und dort auf der Oberfläche abgestellt.
    Als ich ein paar Tage später wieder zu ihnen gewechselt bin im Kontrollzentrum passierte folgendes.
    Ich wechsle zu dem Lander und im ersten Moment sieht es aus, als ob seine Landefüße ein paar Zentimeter
    tief im Boden stecken. Dann springt der Lander plötzlich aus dem Boden heraus und durch diesen Impuls ein
    paar Meter in die Höhe. Fällt wieder auf die Oberfläche zurück, kippt um und ist kaputt. :wacko:
    Gleiches passierte mit dem 2. Lander. ;(
    Ist das normal oder ein Bug der durch besondere Umstände hervorgerufen wird?

    "Geschichte wiederholt sich, einmal als Tragödie und einmal als Farce." (Karl Marx)

  • Ich baue an ein Start Fuß meist einen Großen silbernen Tank mit einem Hauptsegel, wenn ich Treibstoff loswerden will. Einfach das Triebwerk anwerfen und die Tanks einzeln umfüllen.


    Um so größer der Tank, in den du umfüllst, ist, um so schneller sollte das passieren ...

  • Mir würde da was anderes einfallen, und zwar jeden tank mit einem dockingport austatten sowie RCS und sie im Orbit um Kerbin dann leer zu einem großen ganzen zusammenfügen, die stabilität könnte man durch die seilwinden bekommen zu guter letzt deine interplanetare rakete dran und mit atomtriebwerk das ja langsambeschleunigt aber auch wenig verbraucht das ganze ding vor dir herchieben, bzw man könnte die leeren tanks aus dann nach und nach leermachen und sie zum wiederbefüllen des trägerraketensystems verwenden im grund genommen musste dann am zielorbit ja nur die trägerrakete absprengen. Vergiss aber nicht jedem tank ein coputerchip zu geben sonst wird aus dem ding nach dem absprengen einfach müll den du nicht mehr findest. PS sonnenkolletoren bzw. diese thermonuclearen versorger anbringen weil computer, sas und mechjeb brauchen ja auch strom. was noch zu beachten wäre rcs tanks anbringen bzw die großen gelben nehmen.

  • Mir würde da was anderes einfallen, und zwar jeden tank mit einem dockingport austatten sowie RCS und sie im Orbit um Kerbin dann leer zu einem großen ganzen zusammenfügen, die stabilität könnte man durch die seilwinden bekommen.



    So etwas in der Art habe ich schon probiert und fand es unpraktikabel. Das ganze Gebilde schwingt und wackelt bei Schubänderungen oder Richtungskorrekturen dann enorm hin und her. Weil das Docken ja auch nicht immer perfekt ausgerichtet funktioniert. Daher habe ich mein Raumschiff rein axial aufgebaut. (4 Module) Nur die unbemannten Sonden sind außen angebracht aber mit ihrer geringen Masse hoffentlich kein Problem.
    BTW es ist ziemlich unpraktisch, dass bei solch größeren Bauten immer alle RCS Düsen arbeiten, die "irgendwo" angebaut sind und man alle händisch deaktivieren muss. Gibt's da eine elegantere Lösung? ?(


    Seilwinden? Hab ich bisher nicht entdeckt.

    "Geschichte wiederholt sich, einmal als Tragödie und einmal als Farce." (Karl Marx)

  • RCS-Düsen in Actiongroups legen, wenn genug Platz ist
    Seilwinden-Mod = KAS (Ich glaube, der für 0.20 tut auch für 0.21
    In den Part.cfg was ändern (hab gerade kein KSP zur Hand), aber es gab auch'n Mod dafür: http://kerbalspaceport.com/18-empty-stock-fuel-tanks-set/


    Hoffe, ich konnte helfen :)

  • Ich würde da gar nicht so viel herumbasteln, sondern die Rakete so lassen wie sie ist. Wenn sie auf´m Launch Pad steht, aktiviere ich per Rechtsklick irgend ein starkes Triebwerk und gebe Vollgas (dabei dürfte eigentlich nichts kaputt gehen) - dann einfach den Sprit aus den gewünschten Tanks in den Tank umleiten der gerade angesaugt wird. Das geht auch während man Schub gibt. Ist vielleicht etwas umständlich, aber man braucht keine Mods und muss auch nichts zusätzliches dranbauen was wieder zu Komplikationen führen könnte. Wenn man dann starten will, wird das T. wieder ausgestellt und man kann dann ganz normal per Leertaste abheben.
    Die andere Möglichkeit währe, die Trägerrakete zu vergrößern.




    Ist das normal oder ein Bug der durch besondere Umstände hervorgerufen wird?


    Auf jeden Fall ein Bug - den kennt glaube ich jeder der schon länger KSP spielt ^^ Eine sichere Lösung ist mir nicht bekannt. Du könntest aber das nächste mal versuchen, bevor du zurück ins Space Center wechselst, die Landebeine einzufahren so dass du auf dem Triebwerk o.ä. stehst, ist zwar etwas doof, aber hat bei mir schon funktioniert.

  • Es gibt natürlich mods dafür. Erstens leere Tanks oder Fuel Programme, mit denen Du den Sprit auch abwerfen kannst (dump).


    Ich versuche es gerade nur mit NOVA. Ich will die ´Rückkehrrakete´ auf Eve landen lassen - sie wird dort mit der MoKeFei (Mobile Kethan Fördereinheit) aufgetankt. Also muss auch hier der Sprit raus und das gleich am Anfang, denn ich will den Sprit ja nicht bis nach Eve schleppen. Ich will aber auch kein extra Triebwerk bemühen - warum soll der Sprit nicht arbeiten? Der TWR des Gesamtträgersystems ist hoch genug auch mit der zusätzlichen Spritlast zu starten - ich will also, dass der Sprit in die Hauptdüsen geht, gleich zu Beginn der Startphase. Damit mache ich auch die Startphase robuster, denn ich werde viele Versuche haben, bis das Gesamtsystem gut funktioniert. Hier ein Bild der absprengbaren und verbundenen Hilftanks:




    Und hier kommt nun auch mein Problem: Das Umpumpen per Fuel-Leitungen erfolgt nicht kontinuierlich und gleichmäßig. Es scheint so, als ob KSP eine Reihenfolge bei der Entleerung der Tanks festlegt - sie werden nicht gleichmäßig entleert, obwohl sie gleichberechtigt in die Nebentanks verbunden sind. Ähnliches dann bei der Verteilung des Fuel auf die Zieltanks: Wenn ein Tank mit anderen verbunden ist, dann teilt er den Fuel-Strom nicht gleichmäßig auf, sondern ein Tank wird bevorzugt beliefert. So ergeben sich dann massive Gewichtsverlagerungen, die die Rakete letztlich zum Absturz bringen. Hat jemand eine Lösung?


    fragt sich


    SpaceZ@

  • und wie hast Du den Sprit gleichmäßig in die Booster bekommen - denn hier liegt ja exakt das Problem

    eigentlich war das kein Problem - mein Schiff hat einen Mitteltank, um den 4 "Triebwerkstanks" angeordnet sind - ich leite also ganz normal über 4 Treibstoffleitungen vom Mitteltank in die 4 Triebwerkstanks. Um das jetzt in den Orbit zu bringen hab ich 4 große Booster gebaut, die ich um die Konstruktion angeordnet hab und hab Treibstoffleitungen jeweils von einem Triebwerkstank zu einem Booster gelegt (die Triebwerke an den Triebwerkstanks waren übrigens bis in den Orbit deaktiviert)
    Zum besseren Verständnis zwei Bildchen:


    1) auf Orbitalkurs von unten gesehen:

    2)hier mal die Anordnung von der Seite kurz vorm Absprengen der Booster: