[webdisk]572[/webdisk]Ein Spaceplane für Mun und zurück.
Single Stage To Mun
Mit dieser Maschine ist es möglich von der Runway aus, bis in einen flachen Mun-Orbit zu fliegen und wieder zu Kerbin zurückzukehren! Zusätzlich bietet dieses spezielle Flugzeug noch genügend Platz, um eine 4,5 t schwere Fracht mitzunehmen (bereits eingebaut)!
Flugplan:
Grundsätzlich funktioniert der Flug in den Orbit wie bei einem klassischen SSTO, nur das man genauer auf einen flüssigen Übergang zu den Atomtriebwerken achten muss. Wichtig ist vor allem so viel Geschwindigkeit wie nur möglich, allein mit den Turbinen aufzubauen, um den Oxidizer für den Orbit, späteren Transfer usw. zu sparen. Bei meinen Testflügen hatte ich im Schnitt noch 100 l Oxidizer übrig, nach der Landung auf Kerbin (ohne Rückkehr mit Ladung).
- Nach dem Start von der Runway aus, die Nase auf ca. 30° - 40° richten und zügig an Höhe gewinnen.
- Sobald man 20 Km Höhe erreicht hat, senkt man die Nase auf ca. 15° - 20° ab und beginnt Geschwindigkeit aufzubauen.
- Bei ca. 31 Km verringert sich das AirIntake, so dass man den Schub reduzieren muss, um nicht die Kontrolle zu verlieren (RCS einschalten zur Stabilisierung!). Man sollte jetzt schon mindestens 1.700 m/s (Surface) erreicht haben! Das macht man bis man nur noch 50% Schub gibt und schaltet dann die beiden Atomtriebwerke dazu. Diesen Zeitpunkt abzupassen ist eigentlich das wichtigste, man kann auch noch länger warten bis man die Atomis zuschaltet. Eine Steigrate von geschätzten 30 m/s sollten aber nicht unterschritten werden.
- Bei ca. 40 Km Höhe kann man dann vollständig auf die Atomis umschalten, die Nase sollte wieder etwas nach oben gezogen werden, um nicht an Höhe zu verlieren (weil schwacher Schub). Wenn man die Nase dafür deutlich über 45° ziehen muss, hat man etwas falsch gemacht! Eine Apoapsis von 80 Km ist ausreichend und wird empfohlen.
- Ein Transfer-Burn zum Mun, dauert dann ca. 4 Minuten und kann in einem Durchgang geflogen werden. (Nicht vergessen dabei die Zeit aufzuteilen: 2 min vor und 2 min nach dem Manöverpunkt beschleunigen!)
- Der Munorbit ist praktisch frei wählbar, bei meinen Tests waren es zwischen 20 - 40 Km, immer äquatorial was ich auch empfehle.
- Die Rückkehr zu Kerbin sollte ohne oder leichter Ladung stattfinden (max. 0,5 t).
Action Groups:
1. Jet Triebwerke
2. Atom Triebwerke
3. Leiter am Cockpit
4. Solarpanels
5. Toggle Docking Port (Front)
6. Bodenlicht
7. Fracht Abdocken
U. Licht im Frachtraum
Fracht selber einbauen:
Weil der Laderaum nach oben hin geöffnet ist, kann man auf Kerbin eine Fracht nur mit Hilfe von Mods wie KAS und/oder Infernal Robotics einladen. Um im Editor die eigenen Kreationen einzusetzen, dreht man am besten das Flugzeug um 180° auf den Rücken und zoomt dann, mit dem Modul in der Hand durch den Boden des Frachtraums am hinteren Teil, so dass man den Boden des SPHs und den Docking Port am Flieger sieht. Jetzt sollte man sein Bauteil einbauen können. (Würde man versuchen einen Tank o.ä. von oben einzubauen, würde man ihn an irgendeiner Wand platzieren, aber nicht am DockingPort, außer man benutzt Teile die man nicht radial befestigen kann.)
Dies und Das:
- Im beladenen Zustand hat die Maschine ein Startgewicht von rund 39 Tonnen und besteht aus 177 Teilen.
- Mit 2 zusätzlichen SAS hat man eine "Reaction Wheel - Stärke" von 55.
- Die Maschine ist mit 8 RCS-Düsen dockingfähig, das MonoProp. befindet sich im Cockpit und dem großen SAS.
- Um die beiden vorderen Tanks mit dem hinteren zu verbinden, wurden nur 2 Fuel Lines verbaut.
- Würde man die Maschine bei Mun volltanken, könnte man damit bis nach Laythe reisen (nicht getestet)!
- Ohne das doppelte Seitenruder, wäre die Maschine nicht kontrollierbar.
- Als Berechnungsgrundlage für Schub und Treibstoffmenge, diente eine abgewandelte Form des Munraker 2 (aus Jet-Sammlung).
- Nach bestimmt 50 Starts auf die Runway, ist dies wahrscheinlich die 7te Version.
Die Idee:
Den Anstoß zu diesem Projekt gab Astronaut Luke Munwalker mit seinem ersten Kommentar zu diesem Bild - Vielen Dank dafür
Für alle anderen Denkanstöße in Form von Bildkommentaren möchte ich mich ebenfalls bedanken, auch wenn nicht alles umgesetzt werden konnte.
[webdisk]573[/webdisk]