CommNet Tipps/Tutorial

  • Halli hallo,
    da nun nun schon einige male danach gefragt wurde, ob es auch Infos zum CommNet auf deutsch gibt, habe ich einiges zusammen getragen.



    CommNet ist ein Relay und Kontroll-Kommunikations System das erstmals in KSP 1.2 pre release implementiert wurde.
    Die sogenannten Probes, eine unbemannte Kommandoeinheit, haben seit dem limitierte Steuerung und Schub Kontrollen, solange sie nicht über Funkkontakt zu Kerbin über ein Relays oder eine Antenne verfügen.
    Alle Antennen haben limitierte Reichweiten, von dem aus Steuerung und Übertragung von Wissenschaftlichen Daten möglich ist.




    Tracking-Station Level

    Tracking-Station Level

    Tracking-Station Level

    Rating

    Antennentyp

    1 (2G)

    2 (50G)

    3 (250G)

    5K

    in jder Probe vorinstalliert 3.16Mm (25% Wegstrecke bis Mun) 15.81Mm (Mun) 35.36Mm (75% Wegstrecke bis Minmus)

    500K

    Communotron 16 / 16-S 31.62Mm (67% Wegstrecke bis Minmus) 158.11Mm (Kerbin SOI) 353.55Mm (Kerbin SOI)

    5M

    HG-5 High Gain 100Mm (Minmus) 500Mm (Interplanetar um Kerbin) 1.12Gm (Interplanetar um Kerbin)

    2G

    DTS-M1 / RA-2 2Gm (Interplanetar um Kerbin) 10Gm (Moho, Eve & Duna
    bei geringen Abstand)
    22.36Gm (Moho immer,
    Eve, Duna & Dres
    selten bei geringen Abstand)

    15G

    HG-55 / RA-15 5.48Gm (Eve
    bei geringen Abstand)
    27.39Gm (Moho & Eve, immer.
    Duna & Dres,
    bei geringen Abstand)
    61.24Gm (Dres, Jool & Eeloo
    bei geringen Abstand,
    andere Planeten immer)

    100G

    Communotron 88-88 / RA -100 14.14Gm (Moho, Eve & Duna
    bei gerijngen Abstand)
    70.71Gm (Jool & Eeloo
    bei geringen Abstand,
    andere Planeten immer)
    158.11Gm (alle Planeten zu jeder Zeit)



    Quelle: http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/CommNet
    Weitere Informationen wie z.B Reichweitenberechnung und Formeln sind dort ebenfalls zu finden.


    Um niemanden damit zu "langweilen", unten stehend noch ein Praktisches Anwendungsbeispiel zum CommNet in seiner einfachsten Form:



    Das CommNet, kann in jeden belibigen Spielmodus optional ausgeschaltet werden.
    Im folgenden wurde der Sandboxmodus benutzt.




    Über die Schaltfläche "Difficulty Options", können alle nötigen Einstellungen zu beginn eines
    neuen Spielstandes eingeben werden.




    Im bestehenden Spiel besteht die Möglichkeit, das CommNet wieder auszuschalten.
    ESC > Settings > Difficulty Options



    In den Basiseinstellungen, hat man die Möglichkeit das CommNet ein- bzw. auszuschalten
    Standartmäßig ist das CommNet eingeschaltet



    Die Schaltfläche "Require Signal for Control" ist standartmäßig aus.
    In dieser Form hat man ohne Funkkontak zu Kerbin, nur begreenzte Möglichkeiten, seinen Satelliten zu steuern.
    Schaltet man die Option ein, so hat man ohne Funkkontakt zu Kerbin, keinerlei Kontrolle über seinen Satelliten.




    Die Schaltfläche "Enable Extra Groundstations", ist standartmäßig ein.
    In dieser Form gibt es auf Kerbin ein Netzwerk von Bodenstationen, das die Kommunikation zu Satelliten erleichtert.
    Schaltet man die Option aus, hat man nur das Kerbal Space Center zur Kommunikationsmöglichkeit. Dies erschwert den Schwierigkeitsfaktor.



    Im VAB und im SPH, erhält manInformationen zum Antennentyp, Rating und Reichweiten der einzelnen Antennen.
    Mit einem klick der rechten Maustaste, werden diese eingeblendet, sollten sie nicht sichtbar sein.




    Ausschließlich Antennen vom Typ "Relay" sind fähig Funksignale von Satelliten, die nicht in der Lage sind Kerbin direkt zu erreichen,
    weiterzuleiten.




    Antennen sind miteinander kombinierbar, um die Reichweite zu erhöhen. Formeln und Rechnungsbeispiele sind im Englischen Wiki zu finden.
    http://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/CommNet



    Ein Anwendungsbeispiel eines Relaysatelliten im Orbit um Kerbin, stationär positioniert auf einer Höhe von 2.863.330m




    Die grünen Linien stellen die Verbingung zu allen erreichbaren Bodenfunkstationen auf Kerbin dar.




    Über die Schaltfläche "CommNet, Network" kann man die Anzeige der Linie beieinflussen und umschalten.



    Ein weiter Satellit befindet sich zu diesem Zeitpunkt auf der Kerbinabgewandten Seite vom Mun.
    Dieser ist zu diesem Zeitpunkt nur begrenzt steuerbar über die "Prograde/Retrograde Manäver etc.




    Die Probe verfügt zudem nur die über die Möglichkeit den Schub auf 100% (Taste "Z"), oder auf 0% (Taste "X") zu stellen.




    Wissenschaftliche Daten können in diesem Zustand nicht gesendet werden.



    Sobald der Satellit wieder Kontakt hat, sind alle Manöveroptionen verfügbar, das KerbNet kann genutzt werden und Wissenschaftliche
    Experimente können ebenfalls wieder zurück gefunkt werden.




    In diesem Fall, wird das Funksignal über den Relaysatelliten der stationär über dem KSC ist, weiter geleitet.




    Das rot markierte Symbol, stellt Satelliten dar, die nur über normale Funkantennen verfügen.




    Das grün markierte Symbol, stellt Satelliten dar, die über Relayantennen verfügen.



    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Einmal editiert, zuletzt von woeller3 ()

  • Top erklärt und bebildert.
    Vote for Wiki.


    Kleine Ergänzung, auch im laufenden Spiel kann man die CommNet Einstellungen ändern, nicht nur zu Beginn einer neuen Spielstandes.


    Im laufenden Spiel:
    ESC drücken - Settings - Difficulty Options (ganz oben)
    Hier kann man unter Basic das Comm Network einschalten.
    Unter Advanced kann man noch die Feinheiten einstellen.

  • Huhu,
    bin neu hier (soeben registriert), spiele KSP seit Anfang Dezember '16 und bin durch Zufall über diesen neuen Thread gestolpert. :)
    Eine sehr schöne übersichtliche Zusammenfassung, die Einsteigern einen guten Einblick in die CommNet-Mechanik gibt.


    Ich persönlich beschäftige mich aktuell recht intensiv mit dem CommNet - z.B. mit der Berechnung von Verteilungsorbits, um die korrekten Abstände zwischen 2 Satelliten zu erreichen - und bastel mir nebenbei ein Excel-Sheet dazu.
    Wer also Probleme hat die Berechnung in den englischen Tutorials zu verstehen, kann mich gerne ansprechen - aus Zeitgründen wird es schwierig für mich sein, ein komplettes Tutorial zu schreiben.

  • @MonsterBenny
    der Visual RemoteTech Planner ist ganz gut mit allen berechnungen die man so braucht.

    Ich kenne diese Seite und ähm... nein.
    Die Standardantennen sind nicht dabei und müssten erst manuell eingeben werden. Und außerdem ist die Genauigkeit der Angaben mir persönlich zu ungenau, um die Satelliten genau dahin zu bekommen, wo ich sie hin haben möchte. ;)


    Aber das ist nur meine persönliches Empfinden der Seite gegenüber. :) ;)

  • ? was fehlt den und was ist zu ungenau?

    Wie ich schon schrieb: die Standardantennen, die ich erst extra einfügen müsste und die Genauigkeit der Angaben bezieht sich v.a. z.B. auf die Angabe der Umlaufzeit.


    Aber wie ich oben schon schrieb, das ist nur persönliches Empfinden.

  • das die Seite schon etwas älter ist ist klar und das die Erweiterungen der Antennen nicht berücksichtigt wird ist schade das stimmt aber
    3 stellen nach dem komma einer Sekunde ist zu ungenau?
    hoffe mal das du uns dann deine Arbeit mal vorstellst :thumbup:

  • Naja, die Seite scheint wirklich veraltet zu sein. Immerhin wird da ein GEO mit 2760,721 km angegeben. Der GEO liegt bei Kerbin aber schon lange bei 2 863.33
    km. Andererseits ist das Schema allerdings identisch. Man muß ja nur Antennen mit entsprechender Reichweite haben. Die Positionen sind eigentlich gleich.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • 3 stellen nach dem komma einer Sekunde ist zu ungenau?

    Ich bekomme bei der Seite bei Umlaufzeiten nur 1 Nachkommastelle angezeigt?! Mit 3 Kommastellen "rechne" ich auch, weil Engineer Redux zeigt auch bis 3 Nachkommastellen an.

    Der GEO liegt bei Kerbin aber schon lange bei 2 863.33
    km.

    Fehlen (mindestens) 4 Meter. :P
    Ich weiß, Kleinscheißerei, aber über einn "paar" Jährchen möcht ich schon dass meine Satelliten dort bleiben wo se hin sollten, ohne nachträgliche Korrekturen. :)

  • Kommt auf die Quelle an. Manche sagen 2868,4km. In anderen Quellen ist 2863,33km angegeben. So stehts übrigens auch im offiziellen Wiki (wobei das auch nur Communitybetrieben ist, Fehler sind nicht ausgeschlossen). Ich hab auch schon ganz andere Zahlen gesehen.
    Aber: auf nen paar Kilometer kommts eh nicht an. Das ist im Prinzip sogar völlig egal. Was viel wichtiger ist, ist die Umlaufzeit. Die muss exakt 6 Stunden sein.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Kommt auf die Quelle an. Manche sagen 2868,4km. In anderen Quellen ist 2863,33km angegeben. So stehts übrigens auch im offiziellen Wiki (wobei das auch nur Communitybetrieben ist, Fehler sind nicht ausgeschlossen). Ich hab auch schon ganz andere Zahlen gesehen.
    Aber: auf nen paar Kilometer kommts eh nicht an. Das ist im Prinzip sogar völlig egal. Was viel wichtiger ist, ist die Umlaufzeit. Die muss exakt 6 Stunden sein.

    2863,33 km stimmt, ist eben auf 10 Meter genau gerundet. Bzgl. der Zahlen im Wiki habe ich auch schon Inkonsistenzen entdeckt, ich werde dazu mal einen separaten Thread im Verlauf öffnen.


    Wenn man eine Analemma-Bodenspur des Satelliten vernachlässigen möchte - ist die Apoapsis/Periapsis auch eher sekundär, der Aufwand der Darstellung wäre eh a bissle groß. :D. ;)
    Bgl. der Wichtigkeit der Umlaufzeit stimme ich dir uneingeschränkt zu. Allerdings solltest du bitte zumindest bei keostationären Orbits mit 21549,425 Sekunden (5h 50m 9,425 s), anstatt 21600 Sekunden (6h) rechnen. ;) ;P

  • Dauert ein Tag nicht 6 Stunden? Ich habe bisher immer 6 Stunden Umlaufzeit eingestellt bei meinen Netzwerken. Komischerweise haben die ihre Position beibehalten. Bei RT wird das auch immer so angegeben.
    Bastel aber gerade an kOS-Scripten rum. Und da sind mir die 21549,425 Sekunden auch schon aufgefallen in den Orbitberechnungen.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Die 6 Stunden entsprechen dem Sonnentag und das mit der krummen Sekundenzahl ist der Siderische Tag. ;) Und da der Siderische Tag für Geostationär zu nehmen ist...

  • Hm, mal grad nachgerechnet: Nen kleinen Rechenfehler (oder Tippfehler) hast du aber drin: 21549,425 Sekunden sind nicht 5h 50m 9,425 s sondern 5h 59m 9,425s. Das hätte bei meinen Sats (6 Stunden Umlaufzeit) ja glatt 10 Minuten Versatz ausgemacht pro Umrundung. Das wäre mir sicherlich aufgefallen. Aber auf jeden Fall danke für den hinweis. Werds in mein Script einfließen lassen welches ich demnächst hier mal veröffentliche.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Hast recht, da hab ich mich vertippt. Korrekt ist natürlich 5h 59m 9,425s. Die 10 Minuten drift wären sicherlich schnell aufgefallen. :D

  • Das von mir oben angesprochene Excel-Sheet wird aktuell ein Javascript. Es sind zwar noch nicht alle geplanten Features drin, aber Satellitenabstände bzw. Verteilorbits kann man damit schon ausrechnen: http://www.kerbin-aci.monsterbenny.de/ :)
    Ich vermute mal, dass das Tool in seiner jetzigen Form weitestgehend selbsterklärend ist. :P