Weil ja doch einige immer mal wieder dieses Thema ansprechen und ich zufällig gerade ein leicht zu fliegendes SSTO gebaut habe, dachte ich mir ein kurzes Tutorial dazu zu schreiben. In dem 3fach beschleunigten Video seht ihr den kompletten Flug in den Orbit und auch den Wiedereintritt (ungeschnitten).
Weil das Video wirklich nur den Flug zeigt, noch ein paar Erklärungen dazu:
Start in einen Orbit (Beruhend auf Erfahrungswerten):
- Zügig auf 10 Km Höhe steigen. Dabei darauf achten nicht zu langsam zu werden. Bei 6 Km angekommen, sollte man bereits 300 m/s Geschwindigkeit haben, eher mehr, denn diese Höhe gilt als eine Art "Totpunkt". Ist man hier zu langsam (unter 300 m/s) schafft man es meistens nicht oder nur viel zu langsam an Höhe zu gewinnen! Man sollte einen guten Ausgleich zwischen Steigung, Schubzunahme der Triebwerke und dem Luftwiederstand finden.
- Bei 10 Km die Steigung gegen Null verringern und auf mindestens 1100 m/s Geschwindigkeit beschleunigen (Optimal ist alles über 1300 m/s).
Dieser Beschleunigungsvorgang ist der wichtigste beim Flug ins All - steigt man z.B. zu schnell während man beschleunigt, hat man zu wenig Zeit, um auf die nötige Geschwindigkeit zu kommen. Ist man zu langsam, verbraucht man zu viel Treibstoff, welcher einem später fehlen könnte. Man sollte auch nicht streng die 10 Km Höhe halten, eine leichte Steigung (siehe Video) ist nicht weiter schlimm.
- Ab 1300 m/s die Nase vorsichtig nach Oben ziehen (so dass man nicht zu viel Geschwindigkeit verliert) bis ca. 25-30° Neigung, um eine möglichst hohe Apoapsis zu erreichen. Wer Mods wie Kerbal Engineering nutzt, kann nun anhand der Anzeigen erkennen, dass die Steigrate und die Apoapsis zunehmen. Bei meinen Flügen peile ich immer eine Steigrate von 350 m/s und eine Ziel-Apoapsis von 40 Km an.
- Ab ca. 24 Km leisten die Turbinen kaum noch Schub, so dass man nun auf den Raketenantrieb umschaltet und so lange "Prograde" beschleunigt, bis man eine Zielhöhe über 70 Km erreicht (Apoapsis). Die richtige Höhe und Zeitpunkt zum umschalten der Triebwerke ist ebenfalls wieder Erfahrungssache und weicht ab, je nachdem welche Triebwerke man verbaut hat.
- Nun bis zur Apoapsis treiben lassen und in den Orbit beschleunigen. Gut geflogen ist man dann, wenn man hier weniger als 350 m/s für den Orbit benötigt.
Wiedereintritt:
- Maschine "Retrograde" also entgegen der Flugrichtung ausrichten und so weit abbremsen, dass die Periapsis (niedrigster Punkt) unter 25 Km fällt. Im Video ist es sogar noch viel mehr und angesichts der Hitzeentwicklung, auch schon fast die Grenze des Zumutbaren für das Flugzeug. Weil ich darauf geachtet habe, keine zu empfindlichen Teile zu verbauen, braucht man mit dieser Maschine auch nicht zusätzlich durch "Nase hochziehen" abbremsen, sondern kann dann voll in die Atmosphäre reinknallen. Allgemein macht es aber Sinn, bereits in den oberen Atmosphärenschichten das Flugzeug anzustellen, um mehr Fläche für das abbremsen durch die Luft zu haben.