OT:
Mein alter Spielstand hat sich leider verabschiedet, was bedeutet das ich einen Neuanfang starten muss.
Firmenbeschreibung:
Magnatech
Magntech will sich als privates Raumfahrtunternehmen etablieren und hat hierfür nun genügend Sponsoren finden können.
Ziele von Magnatech:
-Ein funktionsfähiges Satellitennetzwerk um Kerbin errichten, welches nach und nach aufgerüstet bzw verbessert werden soll. Hierfür werden alte Satelliten u.U aus Kostengründen zurück nach Kerbin gebracht, um diese "auszuschlachten"
-Möglichst wenig Weltraumschrott hinterlassen
-div. Bemannte Missionen
-fremde Planeten entdecken, kartografieren, besiedeln
-Raumstation errichten von der aus die versch. Missionen bewerkstelligt werden können
bisherige Erfahrungen in KSP:
Ausser Mun, Minmus und einer bislang einmalig (oder doch zweimalig?) erfolgreichen Landung auf Duna noch keine weiteren Planeten besucht oder angeflogen. Das ganze wird für mich als "Anfänger" also recht schwierig, auch wegen der langen Pause. Was Berechnungen angeht, befinde ich mich ebenfalls im "Abenteuer-Modus". Mit etwas Pech werden also einige Gerätschaften niemals im Orbit ankommen, sondern die gnadenlose Hitze des wiedereintritts zu spüren bekommen, oder irgendwo in den weiten des Weltalls verschwinden.
Da ich mich selbst als blutigen Anfänger sehe, wird das ganze natürlich mittels Sandbox auf Version 1.3.1 bespielt
----------------------------
Liebe Kerbals, wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, das Magnatech einen neuen Vorstand gewählt hat, und sich nach Umstrukturierung der Firmenpolitik wieder Ihrem Tagesgeschäft widmen kann.
Der neue Geschäftsführer von Magnatech, Kreg Kubal, hat bereits vor einigen Monaten den Bau von verschiedenen Satellitenprototypen veranlasst. Aus diesen Prototypen wurde nun ein Modell bestimmt, welches in Kürze an den Start gehen wird.
Sollte der Start sowie die Funktion des Satelliten problemlos verlaufen, und die Mission erfolgreich sein, werden noch 3 weitere baugleiche Typen des Satelliten an den Start gebracht, um ein erstes Funknetz über Kerbin zu errichten, welches für alle weiteren Missionen essentiell wichtig sein wird.
Die Satelliten werden den unspektakulären Namen KerbCom 1-4 tragen, um einer späteren Identifizierung unserer Trackingstation nicht im Wege zu stehen.
Technische Daten:
Gewicht: 990 Kg
Höhe: 2.5m
Breite: 2.2m
KerbCom 1 besitzt 4 leistungsstarke Satellitenschüsseln, eine zusätzliche Antenne, sowie 3 kleine Solarpanele, welche die verbauten Akkus aufladen können, um die Stromversorgung gewährleisten zu können.
Desweiteren wurden an "KerbCom 1" verschiedene Dockingmodule angebracht, sowie einer Steuereinheit, welche die MP_Thruster bedienen kann. Der Tankinhalt umfasst 300KG Monopropellant, welches für die, nach absetzen des Satelliten, notwendige Navigation mehr als ausreichend sein sollte, und auch in der Zukunft liegende, größere Kurskorrekturen ermöglichen wird.
Die verbauten Akkus sowie der Tankinhalt für das MP stellen das größte Gewicht des Satelliten dar, doch damit u.a. auch ohne Sonnenstrahlung eine dauerhafte Stromversorgung sichergestellt werden kann, ist dies leider unumgänglich.
Der obere Dockingport wird durch ein Schild geschützt, da sich dort auch wichtige Systeme befinden, welche von diesem Punkt aus, sofern notwendig, bei einer bemannten Mission erreicht werden könnten, ohne die Hülle des Körpers aufschrauben zu müssen.
-------------------------
"KerbCom 1" an Bord der Trägerrakete "T-2"
Die Vorbereitungen für den Start der "T-2" wurden abgeschlossen, und nun finden die letzten Überprüfungen sowie die Betankung statt.
Stufe 1 wird 100% mit Treibstoff gefüllt, während Stufe 2 nur mit etwa 60% der möglichen Ladung betankt wird.
Technische Daten:
Gewicht: 239 t (Ladung+Treibstoff inbegriffen)
Höhe: 39.9m
Breite: 7.1m (breiteste Stelle: Aussenseite Booster)
Planmäßiger Ablauf (SOLL)
0:
Zündung der Triebwerke, Lösen der Halterungen
+1:
absprengen der Booster
+2:
Trennung von der ersten Stufe, anschliessende Zündung von Stufe 2
Bei erreichen von 50.000m wird das Fairing abgesprengt, und die Ladung freigelegt.
Aktivierung der Antenne bei 55.000m, um eine sichere Übertragung gewährleisten zu können.
+4:
Nach ~4 Minuten sollte "T-2" eine mögliche Apoapsis von 450 Km erreicht haben, und die Triebwerke bis kurz vor erreichen der genannten Höhe abschalten und ohne Antrieb dorthingelangen. Um nicht an der Apoapsis an Höhe zu verlieren, wird bei bedarf Schub nachgeregelt. Zwischenzeitlich wird die Fluglage korrigiert, um den Orbit dann problemlos formen zu können.
+30:
Nach 30 Minuten Flugzeit sollte "T-2" eine endgültige Umlaufbahn von 450km Höhe, den Satelliten abgesetzt, und sich mithilfe des RCS vom Satelliten entfernt haben, um sich retrograde mit dem restlich verbleibenden Treibstoff in die Atmosphäre von Kerbin zu begeben, um dort im Anschluss bei Wiedereintritt zu verglühen.
Planmäßig sollte sich, nach erreichen einer stabilen Umlaufbahn (450km), in den Tanks von "T-2" noch eine Restmenge von etwa 10% Treibstoff befinden.
"KerbCom 1" wird nach absetzen die Solarpanele aktivieren und seine Orbitalperiode von etwa 55 Minuten auf 60 Minuten erhöhen.
Planmäßig werden nun die Akkus geladen und die Satellitenschüsseln ausgerichtet, sowie teilaktiviert.
Bei korrekt stattfindenden Ereignissen sollte keine einzige Schraube dauerhaft im Weltraum zurückbleiben die dort nicht hingehört.
Selbstverständlich wird Magnatech den eigentlichen Startvorgang entsprechend protokollieren und über unser Presseteam veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen
Bristol Blake, Pressesprecher von Magnatech