Kerbalism?

  • Naja das sind natürlich unterschiedliche Teleskope. Die von Tarsier werden wohl andere Experimente durchführen und damit auch mehr Speicher benötigen.


    Hab deine Bilder mal im FOrum dort hochgeladen. Es scheint so als wäare das der Winkel vom Teleskop zur Sonnenoberfläche. Aber warum das dann nciht permanent angezeigt wird weiß ich nicht. Das versiuche ich gerade herauszufinden.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Also was ich bisher rausgefunden habe:

    - Du kannst am Anfang eine Antenne verbauen und die aktivieren. Dann werden die Daten direkt übertragen sofern eine Verbindung besteht. Ein großer Festplattenspeicher ist dann erstmal nicht notwendig.

    - Aufrüsten der HDDs funktioniert durch Forschung.

    - 1. Upgrade: Basic Science/Grundlagen der Wissenschaft

    - 2. Upgrade: Electrics/Elektrotechnik

    - 3. Upgrade: electronics/Elektronik

    - 4- Upgrade: Experimental Electronics.

    Da wird jeweils so ein Stock-Container angezeigt. Als Text steht da HDD Capacity Upgrade.


    Gleiches dann bei den Samples (hier aber nur 3 Upgrades):

    - 1. Upgrade: miniaturization/Miniaturisierung

    - 2- Upgrade: Advanced Exploration/Fortschrittliche Erforschung

    - 3. Upgrade: Field Science/Feldforschung


    - Wenn du ein Experiment startest dann siehst du auch im Rechtsklickmenü wie viele Science-Punkte es gibt bzw. wie viele noch zu finden sind wenn du das vorher schon einmal zum Teil durchgeführt hast.

    - Startest du ein Experiment welches in jedem Biom ausgeführt werden kann dann läuft der Countdown zum fertigstellen runter und die Fertigstellung wird in Prozent angezeigt. Kommst du nun während der Laufzeit in ein anderes Biom dann fängt der Countdown erneut an. Die alten Daten sind aber trotzdem gespeichert. Falls du eine aktive Antenne an Bord hast dann wurden diese auch schon ans KSC gesendet.

    - Je nach Wissenschaftsfeld, welches du im Forschungszentrum freischaltest, werden zusätzliche Sachen freigeschaltet. Siehe hier:


    5HfrFm0.png

    Rechts werden in blauer Schrift Dinge angezeigt die gleichzeitig mit der Freischaltung des Wissenschaftsfeldes freigeschaltet werden. ind iesem Beispiel werden das Thermometer, der Geigercounter und das experiment LITE zu den unbemannten Probecores hinzugefügt, die anderen beiden Sachen (Pressure Control und die FuelCell) zu bemannten Pods.

    Im VAB/SPH kannst du dann einen Pod rechts anklicken. Im Mneü findest du dann den Button "Configure Pod". Siehe hier:

    l9ojFzR.png

    Hier kannst du dann bspw. für jede Mission ein anderes Experiment hinzufügen (Achtung: beachte hier welches Experiment in welchem BIOM funktioniert --> Situations).

    Im Rechtsklickmenü siehts du auch den Button für das jeweilige Experiment. bspw. Telemetry Report. Hier kannst du umstellen zwischen stopped und running. Das ist insofern wichtig als dass du über den Flight Computer unten rechts dann den Energieverbrauch sehen kannst und wie lange die Batterie reicht. Hier ein Beispiel zum Telemetryreport. Im ersten Bild ist das Experiment ausgeschaltet und im zweiten eingeschaltet:


    ZnVXsN0.png


    D5pyp7a.png


    Ohne das Experiment reicht die mitgeführte Energie für etwa 1 Tag und 3 Stunden. Mit laufendem Experiment nur noch 15 Minuten und 34 Sekunden. Im Falle vom Telemetryreport wäre das im Prinzip noch egal da das Experiment, wenn man es nur einmal ausführt, lediglich 30 Sekunden läuft. Die Energie reicht also allemal. Aber: andere Experimente benötigen natürlich mehr Strom und dauern länger. Dann sind größere Batterien und Solarpanel notwendig. In den Berechnungen sind dann auch die Antennen usw. integriert. Für genauere Infos zum Stromverbrauch kannst du mit dem Mauszeiger recht sim Flight Computer bei Electric Charge mal über storage, consumed etc. gehen. da wird dann ein kleines Feld mit Stromverbrauchern und -erzeugern angezeigt.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Aus welchem Mod hast du denn diese schicken Probe Cores? :-)

    Vielen Dank schon mal.

    Heißt das, man muss das Thermometer gar nicht an den Core anbringen, es ist quasi schon drin?

    Aber das träfe dann nicht auf alle Instrumente zu, denn das Teleskop wird ja nicht irgendwo hinzugefügt.

    Mittlerweile vermute ich fast, dass das Teleskop tatsächlich nur wenige Minuten pro Orbit Fotos (Science) Sammeln soll. Nämlich immer dann, wenn die Sonne quasi direkt über dem Satelliten steht.

    Dadurch dauert das aber wirklich extremst lange. sehr sehr lange.

    Die Ausrichtung des Teleskops spielt aber keine Rolle, wie ich anfangs vermutet habe. Ob die Linse nur zur Sonne, oder auf die Planetenoberfläche zeigt, ist egal.

  • Zitat

    Aus welchem Mod hast du denn diese schicken Probe Cores?

    Die sind von KNES und der oben rechts (der aufgrund eines kleinen Grafikbugs dort nur halb zu sehen ist) ist von ProbesPlus. Das passt alles zum BDB/Tantares-Style (Bluedog). Das ist also weder Stock noch Replica sondern irgendwas dazwischen. Und mittlerweile gibts sehr viele Mods (BDB, Tantares, KNES, Coatl, reDIRECT, HabTech 2 etc.) mit diesem Style und man kann die sehr gut kombinieren.


    Zitat


    Heißt das, man muss das Thermometer gar nicht an den Core anbringen, es ist quasi schon drin?

    Richtig. Man kann es hinzufügen. Pro Probe kann man ein Experiment hinzufügen. Weiß jetzt nciht genau ob man später in der Karriere auch 2 oder 3 hinzufügen kann. Alternativ kann man natürlich mehr als einen Probecore verbauen und dann mehrere Experimente mitnehmen.


    Zitat


    Aber das träfe dann nicht auf alle Instrumente zu, denn das Teleskop wird ja nicht irgendwo hinzugefügt.

    Richtig. Ein Teleskop in einem Probecore würde ja auch keinen Sinn machen da ein Probecore keine Linse oder Antenne für ein Teleskop hat. Ein Thermometer lässt sich ja noch kaschieren. :D


    Zitat

    Mittlerweile vermute ich fast, dass das Teleskop tatsächlich nur wenige Minuten pro Orbit Fotos (Science) Sammeln soll. Nämlich immer dann, wenn die Sonne quasi direkt über dem Satelliten steht.

    Dadurch dauert das aber wirklich extremst lange. sehr sehr lange.

    Das kann durchaus sein. Aber das machts eben auch interessanter und etwas realer da man nciht einfach auf einen Button drückt und schon hat man ein fertiges Bild, Experiment ist erledigt und das Teleskop dann nutzlos.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Hast du eigentlich noch mal was wegen dem Sun Angle herausgefunden? Irgendwie kämpfe ich damit immer noch. Meine Ursprüngliche Idee scheint jedenfalls nicht zu stimmen.

    Jetzt habe ich ein Teleskop im Orbit und kann es nicht nutzen :-(

  • Du selbst hast keine Erfahrungen mit dem Teleskop in Kerbalsim?

    Ich habe schon versucht, mich durch die Beschreibung von realen Erbeobachtungssatelliten auf einen Gedanken bringen zu lassen. Aber das hat mich bis jetzt auch nicht weiter gebracht.

    Ich bin in meinen Vorstellungen in Sachen Erdbeobachtung wirklich in meinen Grundfesten erschüttert :-) Ich bin immer davon ausgegangen, ein Satellit mit einer Kamara kann - sofern auf der Tagseite - jederzeit Fotos von der Erde schießen. Laut Kerbalsim scheint das aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu gehen, und wenn der Orbit eine falsche Deklination hat, geht es gar nicht. Das ist für mich eine heftrige Erschütterung in meiner Vorstellungen über Satelliten. :-)

  • Zitat

    Du selbst hast keine Erfahrungen mit dem Teleskop in Kerbalsim?

    Zumindest nicht mit der aktuellen Version von Kerbalism. Da shat sich ja alles erst vor 2 Wochen oder so geändert.


    Zitat


    Ich bin in meinen Vorstellungen in Sachen Erdbeobachtung wirklich in meinen Grundfesten erschüttert :-) Ich bin immer davon ausgegangen, ein Satellit mit einer Kamara kann - sofern auf der Tagseite - jederzeit Fotos von der Erde schießen. Laut Kerbalsim scheint das aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu gehen

    Das ginge auch bei NAcht, insofern der Spiegel groß genug und irgend wo ein kleine Lichtquelle ist.

    Aber auch in der Realität gibt es besonders gute Bedingungen und auch schlechtere Bedingungen. Kerbalism will das hier wohl simulieren.


    In der Realität meint jeder Laie etwa dass man den mond am besten bei Vollmond fotografiert. Das ist aber falsch da er dann einfach zu hell ist und die Schattierungen und Kontraste extrem schlecht sind. Besser man fotografiert den Mond bei Halbmond. Dann wird er von der Seite angestrahlt und die Kraterwände werfen Schatten. Das gibt sehr viel tollere Bilder.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Ja, das Vollmond Fotoproblem kannte ich auch :-)

    Die Frage ist halt nur, wie muss man so einen Winkel berechnen, wenn er bei KSP als solcher gar nicht angezeigt wird. Ach, es ist zum Haare ausraufen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Thoromir ()

  • EDIT:

    Ich habe jetzt vielleicht einen Hinweis gefunden, der im Prinzip eine Lösung birgt, aber für KSP nicht machbar ist. Offenbar nehmen viele Beobachtungssatelliten einen sonnensynchronen Orbit ein, um immer die gleichen Lichtverhältnisse zu haben (sonst - und bei KSP ist es so - würder eine polare Umlaufbahn mal komplett in der Dämmerungszone, und Tage später immer mehr in Richtung Mittagssonne gehen, um dann wieder in die andere Dämmerungszone zu verschwinden). Ein sonnensynchroner Orbit kann in KSP aber nicht simuliert werden, da man dazu Planeten mit unebenen Schwerkraftverhältnissen bräcuhte (leicht abgeplattete Pole).


    Nun kann ich mir aber nicht vorstellen, das ein Mod eine Orbitform voraussetzt, die im Spiel nicht durchführbar ist. Oder gibt es einen Mod dafür?

  • Das irritiert mich jetzt.
    Aus diesem Wikibeitrag habe ich ja die Info, das man abgeplattete Pole braucht. Und in der Erklärung für das Bild steht ja auch:


    "Ohne Störungen umkreist ein Satellit die Erde mit konstantem Drehimpuls auf einer Ebene, die ortsfest im Raum steht (violette Kurve in der Abbildung oben). Die Erdabplattung übt jedoch ein Drehmoment aus und führt zu einer Verschiebung der Rektaszension des aufsteigenden Knotens. Bei Bahnen entgegen der Erdrotation wirkt diese Präzession in die gleiche Richtung wie die Erdrotation. Die Störung ist umso größer, je geringer die Inklination und die Flughöhe sind. Bei geeigneter Wahl von Inklination und Flughöhe verschiebt sich die Bahn gerade um so viel, dass sie die Erde einmal pro Jahr umläuft (grüne Kurve in der Abbildung oben)."


    Und danach habe ich geschaut, ob sich das bei KSP umsetzen lässt, unf fand in der Kerbal Wiki:

    "In the real world, there exists a sun-synchronous orbit. It's important to note that, although the name implies it, the orbit is not synchronous around the Sun. Instead, it describes an orbit around Earth which itself rotates, such that it appears the orbiting object is motionless relative to the Sun. Since it requires objects to have uneven gravitational fields, it is impossible to simulate in KSP."


    Wenn Du also eine Idee hast, wie man das in KSP machen kann, würde mich das sehr interessieren

  • Hallo Leute, ich habe die Erfahrung gemacht das ältere Science Mods nicht gut vertragen so zum beispiel das die Datenmengen so groß waren das sie nirgends gespeichert werden kann. Ich hätte da aber noch eine frage zu einem anderen Kerbalism problem, wie bekomme ich meine Daten aus einem Pott ohne Antenne?

    Einmal klappt es das beim recovern alle Daten und Proben erhalte dann mal wieder nicht.


    Edit: muss noch dazuschreiben das ich Construction Time benutze.

    Einmal editiert, zuletzt von Exodus3010 ()

  • Dass die Daten nicht auf den Speicher passen liegt nicht daran dass die Mods nicht kompatibel sind. Dein Speiche rist einfach nur zu klein. Den kannst du durch Forschun aufrüsten (siehe Beschreibung in einem meiner vorherigen Posts hier). Zum anderen: Der Speicher dient eher als Zwischenspeicher als tatsächlicher Speicher. Gerade am Anfang. Da sollte man direkt die Antenne einschalten damit die Daten übertragen werden. Dann funktioniert das auch mit den alten Mods.

    Aus nem Pod ohne Antenne kriegst du das wohl nur mit einem Wissenschaftler, der es rausholt. Alternativ: Pod zurück nach Kerbin bringen und recovern. Dann werden auch die Daten darin recovert.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Ich habs jetzt erst mal aufgegeben und spiele wieder ohne Kerbalism :-)

    Das mit dem Oribitalteleskop ist mir einfach zu wenig ersichtlich. Ich vermute, da ist irgendwas nicht richtig ausbalanciert.

  • Das vermute ich weniger. Vermutlich muss man nur ein bestimmten Winkel einhalten. Man müsste nur wissen welcher.

    Nur weil es nicht so funktioniert wie man denkt muss es nicht ncith ausbalanciert sein. Manchmal muss man sich auch einfach mal an die eigene Nase fassen (das soll jetzt keinesfalls negativ gemeint sein).

    Hindert dich ja auch keiner dran Kerbalism erstmal weiter zu nutzen, nur eben die Teleskope erstmal links liegen zu lassen bis wir wissen wie das funktioniert.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Naja, es geht ja nicht nur darfum, welches der richtige Winkel ist. Es kommt dann ja auch noch dazu, wie man feststellen kann, das man diesen Winkel erreicht hat. Wenn ich genau über dem Äquator fliege, dann sollte der Winkel doch hin und wieder mal erreicht werden. Und selbst nach Tagen im Orbit ist da noch keine Science runter gekommen. Es mag sein, das ich zu ungeduldig bin, mein Spielstand steht auch noch, habe für das Spiel ohne Kerbalism ein neues Spiel angefangen :-)