Infos, Bilder und Kritik zu zukünftigen Updates

  • Hmmm...mein KSP startet mit dx11 !!!!!!

    Und das Fehlerfrei mit Win10.



    Nein....die Sahne ist die Lösung.

    Du weißt Menschen die Lügen kommen in die Hölle? Denn jeder der sich hier mit KSP beschäftigt und Ahnung davon hat weiß, das unter 1.4.x DX11 zwar funktioniert, aber eben nicht fehlerfrei. Ich gehe soweit zu behaupten das du lügst! Denn wenn 1.4.x mit dx11 spielst, siehst du keine Thumbnails der Bauteile mehr im VAB. Also recht schwer dann eine Rakete zusammen zu bauen. Es gibt also zwei Möglichkeiten. Du spielst nicht mit dx11 oder du spielst nicht in der 1.4.x. In beiden Fällen hast du bewiesen das du schlecht informiert bist.


    Aber hey! Das was wir machen ist ja nur Kindergarten. Du spieelst ja mit kOS! :crylaugh::crylaugh::crylaugh:

    Schwätzer...

  • Schreib das mal richtig : "Du spieelst ja mit kOS!


    Ich spiele mit Kerbal 1.4.3 und Win10 dx11.

    Wenn du dx9 sdrauf hast kannst du auch mit dx9 spielen. Beides funktioniert.

    Kannste doch im Startmodus eingeben.


    Schwätzer.

  • Funkheld, leider redest du hier scheinbar an allen vorbei. Ich habe auf meinem Rechner natürlich dx11 installiert, ebenso wie dx9 und OpenGL. Das heißt aber nicht dass KSP dann automatisch in DX11 läuft. Standardmäßig läuft Ubity nämlich nicht in DX11.

    Deine Aussage dass man es ja einstellen kann vorher im startmodus sagt mir dass du es nicht verstanden hast.

    Aber um mal zu testen ob du es verstehst was wir meinen: erkläre uns doch wie man KSP (nicht Windows) explizit in DX11, DX9 oder OpenGL startet. Und dann probiere es selbst.

    Wie ich aber schon schrieb: in der 1.4.3 hab ich es noch nicht getestet, sehr wohl aber in 1.4.1 und 1.4.2.


    @Fliege eigentlich hat es was mit den Updates zu tun da DX11 ja nach den Updates nicht mehr ging.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • KSP Weekly (70%)


    - - Trivia: Heute startete erfolgreich der "InSight" (= Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) Lander, die erste Marsmission der NASA seit 5 Jahre. Der Lander soll das Innere des Mars erforschen, man will herausfinden wie sich Gesteinsplaneten bilden, was bei dem Finden von bewohnbaren Exoplaneten hilfreich sein soll, und es sollen erstmals Marsbeben beobachtet werden. Anders als auf der Erde werden diese wohl eher durch vulkanische Aktivitäten statt tektonischer Bewegungen hervorgerufen.


    Die InSight Mission startete auf einer Atlas V 401 als erste interplanetare Mission der NASA überhaupt von der Vandenburg Air Force Base in Kalifornien. Der Startplatz wurde gewählt weil er in dem 3 wöchigen Startfenster länger zur Verfügung steht. Der Lander sollte eigentlich schon 2015 starten, der Termin konnte aber nicht eingehalten werden weil ein Messinstrument vor dem Start ausfiel.


    Auf der gleichen Rakete flogen außerdem 2 CubeSats ("MarCO") mit zum Mars. Sie fliegen auf eigenen Bahnen hinter InSight hinterher und sollen als Kommunikationsrelais dienen. Es sind die ersten interplanetaren CubeSats. Die Miniaturisierung von Satellitentechnologie könnte für folgende interplanetare Forschungsmissionen von großer Bedeutung sein.


    VI - Wie immer ist ein Patch in Arbeit. Neue Features sind eine "Snap to Grid" Funktion für die Mission Builder Benutzeroberfläche, die Dessert Launchside wird genau nach Norden ausgerichtet und die Mission Builder Performance wird deutlich verbessert (GIFs: Vorher Nachher).

    III - Auch bei der Konsolenversion ist ein Patch in Arbeit. Unter anderem stürzte das Spiel ab wenn man einen Emoji als Quicksafe Namen einfügte. Das wurde behoben und man kann seine Saves jetzt mit Emojis benennen! Außerdem wurde ein Bug behoben, durch den Spieler ein Vessel in jeder Situation recovern konnten.

  • KSP Weekly (70%)


    - - Trivia: Im Wettlauf um den ersten Menschen im All startete die USA 1958 das Mercury Programm. Gut 2 Millionen Menschen waren involviert und das Projekt kostete Inflationsbereinigt etwa 2,2 Mrd. Dollar. Der erste bemannte Flug "Mercury-Redstone 3" ("Freedom 7") erfolgte am 5. Mai 1961, etwa einen Monat nach Yuri Gagarins historischem Flug am 12. April. Der erste US-Amerikaner im Weltall, Alan Shepard, verbrachte rund 15 Minuten auf einer suborbitalen Flugbahn.

    Alan Shepard taufte seine Raumkapsel selbst "Freedom 7" ("7" für die sieben Astronauten des Mercury Programms; "Mercury Seven"). Nach seinem Beispiel wurden auch die weiteren Mercury Raumschiffe von ihren Astronauten selbst benannt und mit der Nummer 7 versehen. ("Liberty Bell 7", "Friendship 7", "Aurora 7"," Sigma 7" und "Faith 7")


    Es war der vierte Flug eines "Mercury-Redstone" Launch Vehicles. Die Kapsel erreichte eine Höhe von 187,5km und landete 487,3km vom Startplatz in Cape Canaveral entfernt. Ziele des Fluges waren die G-Kräfte, die beim Start und Wiedereintritt auftreten, die Flugsysteme ("attitude control system") und die retro-rockets für die Rückkehr aus dem Orbit zu testen. Die Kapsel landete vor den Bahamas im Nord Atlantik und wurde von dem Flugzeugträger "USS Lake Champlain" mit einem Hubschrauber geborgen.

    Nur wenige Wochen nach Alan Shepards Flug wurde das Apollo Programm angekündigt und das Gemini Programm ins Leben gerufen um alle benötigten Technologien für eine erfolgreiche Mondlandung mit einer 2-Mann Kapsel zu testen. Alan Shepard flog noch ein zweites mal ins All als Kommandant von "Apollo 14" und betrat 1971 mit 47 Jahren als ältester Mensch bisher den Mond.


    IV - Nächster Patch wird kommen. Man schraubt grade am Partikel-System herum ("re-work and fixing") und der "Validator" im Mission Builder erhält ein kleines Feature, dass die Ansicht auf die entsprechenden Nodes springt, wenn man eine Fehlermeldung anklickt.

    III - Konsolenpatch mit diversen Bugfixes ist auch in Arbeit.

  • KSP Weekly (40%)


    - - Trivia: Ein Nachruf an den Autor und Journalisten Tom Wolfe, der am Montag verstorben ist. Wolfe war ein Pionier des "New Journalism", einer Form von besonders intensiver Berichterstattung aus der subjektiven Perspektive. Zu seinen Werken gehört das Buch "The Right Stuff" (1979) in dem er über die "Mercury Seven" Astronauten berichtet. Das Buch wurde auch 1983 von Philip Kaufman verfilmt.


    - - Trivia: Diese Woche hat die NASA ihre Pläne für einen Helikopter als Teil ihrer Mars Rover Mission 2020 bekannt gegeben. Hauptziel der Mission ist die Umweltbedingungen in der Vergangenheit des Mars zu erforschen und zu prüfen ob diese eventuell mikrobisches Leben erlaubt haben könnten. Dazu sollen Gesteins und Bodenproben gesammelt werden. Insbesondere wird das Innere von Gesteinssorten untersucht, die dafür bekannt sind Anzeichen von Leben lange zu bewahren. Außerdem soll die Sauerstoffproduktion der Marsatmosphäre näher unter die Lupe genommen werden.


    mars_helicopter_animation_with_2020_rover.gif?itok=-nyLnUdm & Video


    Für das meiste Aufsehen sorgte aber natürlich die Ankündigung des Helikopters! Dieser wiegt 1,8kg, der würfelartige Body hat eine Kantenlänge von 14cm, das System hat eine Gesamthöhe von 80cm und die Rotoren einen Durchmesser von 1,2m. Wegen der dünnen Marsatmosphäre drehen sich die Rotoren mit 3000u/min, 10 mal schneller als bei einem vergleichbaren Helikopter auf der Erde. Seine Flugzeit beträgt nur 2 bis 3 Minuten pro Tag bevor er wieder landet und von einer Solarzelle aufgeladen wird. In dieser extrem kurzen Zeit kann er eine Strecke von 600m zurücklegen oder eine Höhe von 400m erreichen. Geplant sind mindestens 5 Flüge innerhalb von 30 Tagen.

    Der Helikopter wird von der Unterseite des Rovers ausgesetzt, der dann aus einem Sicherheitsabstand die Befehle an das Fluggerät sendet. An Bord befinden sich 2 Kameras. Eine hochauflösende Kamera zur Navigation, Landung und Sammeln wissenschaftlicher Daten, die nach unten schaut, und eine weniger hochauflösende Navigationskamera, die die Position der Sonne verfolgt. Drohnen auf der Erde nutzen unter anderem einen magnetischen Kompass zur Orientierung, da der Mars aber ein sehr inkonsistentes Magnetfeld besitzt will man sich dort lieber auf visuelle Navigationsmethoden verlassen.


    IV - In der 1.4.4 wird einmal über das Partikelsystem drüber geschaut. Flammen, Qualm, Funken, Luft & Reentry und weitere Effekte sollen ein technisches und visuelles Update erfahren. Die Qualm Effekte lösen sich jetzt schneller auf und Timing & Position des Splash Down Effekts wurden verbessert.

    I - Eine kleine Verbesserung der Maneuver Nodes: Diese werden jetzt ein wenig ausgefadet wenn sie hinter einem Himmelskörper platziert werden.

    I - Im Mission Editor kann man jetzt [ESC] drücken um alle Dialogfenster zu schließen, [TAB] um zum nächsten Eingabefeld zu wechseln und [`] um in das Suchfeld einzugeben (funktioniert übrigens auch im VAB/SPH)

  • K S P W e e k l y (40%)

    *Typografisch leicht aufgewertete Edition :)

    Zum Artikel »The Foreigener«


    —Trivia—


    Vielleicht erinnern sich noch einige an den Asteroiden 1I/'Oumuamua, offiziell das erste interstellare Objekt, das wir entdeckt haben. Laut einem Bericht der Monthly Notices of the Royal Astronomical Society könnte aber auch der schon 2015 entdeckte Asteroid 2015 BZ509 aus einem fernen Sonnensystem stammen!


    2015 BZ509 bewegt sich auf einem außergewöhnlichen Orbit und zwar retrograde auf Höhe der Jupiter Bahn! Wissenschaftler fanden heraus dass der Asteroid sich sogar schon seit der Entstehung des Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren auf diesem normalerweise hoch instabilen Orbit bewegen muss und gaben als Erklärung eine bestimmte Konfiguration an mit der sich Jupiter und der Asteroid genau zwei mal pro Umdrehung um die Sonne begegnen.


    Doch ein Asteroid aus der Frühzeit unseres Sonnensystems hätte nach unseren heutigen Modellen niemals entstehen können! Da unsere Sonne wahrscheinlich mit vielen anderen Sternen zusammen in einem relativ dichten Cluster aus einem Nebel entstanden ist könnte es in dieser Zeit relativ häufig zum Austausch von interstellaren Objekten gekommen sein.


    Es ist davon auszugehen, dass wir noch viele weitere von diesen Objekten finden werden. Eine Mission zu einem Asteroiden wie 2015 BZ509 wäre besonders spannend, weil wir so vielleicht etwas über andere Sonnensysteme lernen können, ohne selber hinfliegen zu müssen.


    —Infos, Bilder & Kritik—
    zu zukünftigen Updates


    • (VI) Genau wir bei dem Inselflugplatz bekommt man jetzt im Careermode einen Reward, wenn man die Woomerang oder Dessert Launch Site erreicht, aber nur wenn man in den Optionen launch from additional sites ausschaltet
    • (I) Arbeit am Partikelsystem
    • (I) Das Problem, dass Gilly und Bop bisher in der Mapview ein wenig kleiner dargestellt wurden, als sie eigentlich sind, wurde behoben. Das sollte ungewollte Kollisionen vermeiden.

    —Bonus—


    Entdecken sie jetzt die erste und einzige Print Version der KSP Weekly!


    8908-a3c98bb4-large.png

  • K S P W e e k l y (70%)

    Heute wieder weniger schnieke Edition, weil frisst doch recht viel Zeit :whistling:

    Zum Artikel "Colonization of Mars"



    - - Trivia: In den letzten Jahren ist die Besiedlung des Mars immer mehr zu einem Thema geworden. Vor kurzem hat sogar die Regierung der United Arab Emirates beschlossen in der Wüste eine Marskolonie zu simulieren um Astronauten für das Leben auf dem roten Planeten vorzubereiten. (Link)


    Ein riesen Problem ist die Frage wie man Menschen für lange Zeit vollkommen autark versorgen kann, da jeder Import von Gütern natürlich unendlich teuer ist. Die Lösung dürften "Bioregenerative Life Support Systems", also auf Deutsch Gewächshäuser sein. Die Idee ist, dass Pflanzen und Mikroben in einem sich selbst erhaltenen System CO2 und andere Abfallprodukte aufnehmen und sie in Nahrung und Sauerstoff umwandeln. In den 80ern wurden Hydroponische Gärten entwickelt, in denen Pflanzen ohne Mutterboden, nur mit Wasser und mineralischen Salzen wachsen. Durch Sensoren, Computer und hoch effiziente LED Lampen wird die Technologie zunehmend für den Einsatz im Weltall geeignet.


    Von 1987 bis 1998 baute und betrieb die NASA die "Biomass Production Chamber" und brach mit ihr mehrfach Rekorde in der Nahrungsmittel Produktion. Aus diesem Projekt entstand im "Johnson Space Center" das "Bio Plex", ein Raumfahrt Simulator für 4 Astronauten mit mehreren Räumen und 2 Etagen. Die Experimente sollten 2003 starten und waren für mehrere hundert Tage ausgelegt. Durch einen Regierungswechsel wurden der NASA aber die Gelber für das Projekt gestrichen und der Bau 2002 abgebrochen.


    lunar-greenhouse-nasa-04-889x500.jpg [ <- Mars Lunar Greenhouse ]


    Ein kleineres Projekt zum Thema hydroponische Gewächshäuser startete 2004 mit dem "Mars Lunar Greenhouse" in der "University of Arizona". Das Ziel war es Röhrenförmige Einheiten aus einem leichten Aluminiumskelett mit Aufhängungen für Lampen zu entwickeln, die man möglichst kompakt zusammenfalten und innerhalb von 10 Minuten durch 2 Astronauten zusammenbauen konnte. Um die Gewächshäuser vor Strahlung und Mikrometeoriten zu schützen sollten sie mit eine Schicht Mars oder Mondstaub bedeckt werden können.


    Im Inneren wird jede Pflanze einzeln und Computergesteuert mit einer Nährlösung versorgt um die Effizienz zu maximieren. Ein Komposter zersetzt Pflanzenreste und Exkremente mit Hilfe von Bakterien, er wird auch zum reinigen von Wasser eingesetzt ( Bähh! :D). Das Licht wird entweder von LEDs erzeugt oder als konzentrierte Sonnenstrahlung über Glasfaserkabel nach innen geleitet. Eine einzige Einheit sollte in der Lage sein 50% der Nahrung herzustellen und 100% der Luft und des Wassers zu reinigen, das ein Astronaut zum leben braucht. Obwohl sie für Pflanzen optimiert sind können die Röhren auch umfunktioniert werden um in ihnen Insekten und Mehlwürmer für die Herstellung von Proteinen zu züchten. ( Bähh! Nr.2 :pinch:).


    Das "Mars Lunar Greenhouse" ist noch stark in der Entwicklung, zur Zeit wird erst die Hälfte des benötigten Sauerstoffs produziert und es gibt noch viele andere Probleme. Aber auch die Chinesen forschen an autarken Kolonien im All. Im Juli 2017 schlossen sich 4 Studenten in einer Einrichtung namens "Lunar Palace-1" ein. Die Anlage ist luftdicht und vollkommen von der Umgebung abgeschirmt. Die Testpersonen ernährten sich 200 Tage lang von verschiedenen Pflanzen und Mehlwürmern. (Link)


    Auch wenn wir noch weit von funktionierenden "Bioregenerative Life Support Systems" entfernt sein mögen, so sind sie heute weit weniger Science Fiction als noch vor einigen Jahren und sie werden ein kritischer Schlüssel für die Errichtung außerirdischer Kolonien sein.


    IV - Das Hauptfeature der 1.4.4 wird das überarbeitete Partikelsystem sein. Unter anderem beziehen die Partikel aus Rauchspuren jetzt auch die Bewegung des Emitters mit ein und werden nicht einfach nur im Worldspace platziert. Die Lebensdauer der Partikel hängt jetzt auch von der Geschwindigkeit des Vessels ab.

    IV - Besitzer von 4K Bildschirmen können jetzt die UI Elemente größer ziehen, um sie besser lesen zu können.

    IV - Saves in der Steam Cloud werden unterstützt und Missionen können über GOG Galaxys geteilt werden

    II - Challenge "Stylisch Decay": Mache einen Fallschirmsprung aus dem Orbit. (Als ob das nicht schon jeder mal ohne Fallschirm gemacht hätte:wink:)

  • K S P W e e k l y (45%)

    Zum Artikel "Curious about Mars"



    - - Trivia: Vorgestern gab die NASA in einer Pressekonferenz bekannt, dass der Curiosity Rover bei der Analyse von Gesteinsproben mit dem "Sample Analysis at Mars (SAM)" Instrument komplexere organische Moleküle gefunden hat. Außerdem gab die NASA bekannt man habe Jahreszeit bedingte starke Schwankungen des Methangehalts in der Marsatmosphäre gefunden, deren genaue Ursache noch nicht feststehe.


    SAM_Large.jpg

    ["SAM" : https://ssed.gsfc.nasa.gov/sam/sam.html ]


    Organische Moleküle bestehen aus Kohlenstoff & Wasserstoff und können noch andere Elemente wie Sauerstoff oder Stickstoff enthalten. Obwohl sie auf der Erde vor allem biologischen Ursprungs sind, können sie aber auch durch nicht biologische Vorgänge entstehen, sie sind also kein klares Indiz für Leben auf dem Mars. Die Proben wurden aus Schlammgestein ("mudstone") etwa 5cm unter dem Boden des "Gale Krater" entnommen und dürften etwa 3,2 bis 3,8 Milliarden Jahre alt sein.


    Der Methangehalt der Atmosphäre wurde ebenfalls mit dem SAM Instrument über eine Dauer von 3 Marsjahren (etwa 6 Erdjahre) gemessen. Methan hat auf der Erde ebenfalls hauptsächlich biologische Ursachen, auf dem Mars könnten aber auch chemische Prozesse im Boden verantwortlich sein. Der Methangehalt war stets im Mars-Sommer am höchsten und im Mars-Winter am niedrigsten.


    Auch wenn die Funde kein Leben auf dem Mars bestätigen, so beweisen sie jedoch, dass vor über 3 Milliarden Jahren im damals mit Wasser gefüllten "Gale Krater" die chemikalischen Grundbausteine für das Entstehen von Leben existiert haben.


    IV - Es wird eine Versions Wassermarke für die Expansion hinzugefügt. Das soll Leuten helfen, die KSP aus dem Store herunterladen und nicht automatisch über Steam updaten. Store Kunden müssen KSP und das Expansion Pack getrennt herunterladen und so sollen inkompatible Versionen von den beiden erkannt werden.

    III - Die Konsolenversion unterstützt mit dem nächsten Patch eine Option um die Cursor Geschwindigkeit einzustellen.


    tumblr_inline_pa0o25Nvl91rr2wit_500.png


    I - Die Kosten und Masse von Engine Plates und Structural Tubes hängen jetzt von der Variante ab, die man auswählt.

    I - Verbesserter Controller Support für Steam Nutzer über das "Steam Controller Framework". Es gibt Konfigurationen für "DualShock 4", "Xbox One", "Steam Controller" und eine für "HOTAS"-artige Joysticks.

  • K S P W e e k l y (80%)

    Zum Artikel "A Decade of Fermi"


    - - Trivia: Am letzten Montag ist das "Fermi Gamma-ray Space Telescope" 10 Jahre alt geworden! Das Weltraumteleskop wurde nach dem italienisch-amerikanischen Wissenschaftler Enrico Fermi benannt, der 1949 vorschlug, dass kosmische Strahlung (Partikel nahe Lichtgeschwindigkeit) von Supernovae erzeugt werden könnten.


    fermi_map_550.jpg

    [Von Fermi erstellte Karte des Firmaments : https://news.ucsc.edu/2009/07/images/fermi_map_550.jpg ]


    Fermi startete am 11. Juni 2008 auf einer Delta II 7920-H von Cape Canaveral Air Force Station als Joint Venture der NASA, dem United States Department of Energy und Beteiligung von Frankreich, Deutschland, Italien, Japan und Schweden. Mit seinem "Large Area Telescope" (LAT) untersuchen Astronomen seit dem Galaktische Zentren, Pulsare, dunkle Materie und andere sehr starke Energiequellen. Ein anderes Instrument an Bord ist der "Gamma-ray Burst Monitor" (GBM bzw. GLAST Burst Monitor), der kurze Stöße von Gamma Stahlung untersucht.


    Fermi entdeckte unter anderem das stärkste bisher bekannte Gamma Strahlen Ereignis, 9000 mal stärker als eine normale Supernova und mit unbekannter Ursache. Außerdem entdeckte Fermi den ersten Gammastrahlen-Pulsar und die nach ihm benannten "Fermi Bubbles", zwei riesige Strukturen, die von dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße ausgehen.


    Die Hauptmission von Fermi dauerte 5 Jahre und wurde von der NASA um nochmal 5 Jahre verlängert und wird damit im Herbst diesen Jahres enden.


    V - Zeitgleich mit dem nächsten Patch wird der offzielle KSP Steam Workshop eröffnet!

    IV - 1.4.4. soon™. Bugfixing, Polishing.

    III - Der nächste Konsolenpatch von BlitWorks ist auch bald fertig.


    tumblr_inline_padonyg3c11rr2wit_500.png

  • K S P W e e k l y (77%)

    Zum Artikel "Project Daedalus"


    - - Trivia: "Projekt Daedalus" war eine zwischen 1973 und 1977 von der "British Interplanetary Society" durchgeführte Studie zum Bau eines unbemannten, interstellaren Raumschiffs. Die Vorgaben waren nur Technologien zu nutzen, die in absehbarer Zeit erforscht werden könnten und die Fähigkeit den 5,9 Lichtjahre entfernten "Bernard's Star" innerhalb von 50 Jahren zu erreichen.


    Daedalus_Saturn_V_comparison.jpg

    [ http://www.daviddarling.info/encyclopedia/D/Daedalus.html ]


    Das vorgeschlagene Raumschiff hätte eine Länge von 190m und ein Gewicht von 2400t besessen. Das zweistufige Raumschiff wäre im Erdorbit zusammengebaut worden, als Antrieb waren Fusionstriebwerke vorgesehen. Die erste Stufe sollte das Schiff in 2 Jahren auf 7,1%, die zweite Stufe in weiteren 1,8 Jahre auf 12% Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, danach folgte eine 46-jährige Flugphase.


    Wegen der extremen Temperaturunterschiede auf der Reise von ~0 bis 1600K sollten Triebwerk und die Struktur aus einer Molybdenum-Titan Legierung, Zirconium und Kohlenstoff gefertigt werden. Das Fusionstriebwerk sollte mit Pellets aus Deuterium/Helium-3 arbeiten, die in der Brennkammer mit einem Elektronen Strahl gezündet wurden, der durch Induktionsspulen aus dem Plasma-Fluss betrieben wurde. 250 Pellets sollten so pro Sekunde gezündet und über die magnetische Nozzle abgegeben werden. Da Helium-3 auf der Erde nicht in den benötigten Mengen zu finden ist, sollte es auf dem Mond oder von automatischen, durch Ballons schwebene Fabriken in der Jupiter-Atmosphäre über 20 Jahre abgebaut werden.


    25 Jahre nach dem Start sollten ein 5m optisches Teleskop und zwei 20m Radioteleskope beginnen "Bernards's Star" zu untersuchen und mögliche Planeten zu finden. Die Informationen sollten zur Erde gefunkt werden, indem man die 40m durchmessende Triebwerksglocke der zweiten Stufe als Satellitenschüssel verwendet. 7,2 bis 1,8 Jahre bevor Daedalus den Stern passiert sollten 18 autonome, ionenbetriebene Sonden ausgesetzt und auf Flugbahnen zu den entdeckten Planeten gebracht werden. Die Sonden würde dann mit 12% Lichtgeschwindigkeit an ihren Zielen vorbeifliegen und die Daten über das Mutterschiff zurück an die Erde senden.


    Das ganze Konzept ist natürlich weit ab von praxistauglich, aber es demonstriert zumindest, dass interstellare Reisen mit heutiger (und eher morgiger) Technologie möglich wären!


    V - 1.4.4 ist draußen:party:Patchnotes

    IV - Ein neues Feature sind KSP Saves in der Steam Cloud [Artikel]. Für alle nicht Steam Nutzer gibt es hier einen "Lifehack", wie man KSP Saves automatisch in seiner Dropbox speichern kann.

    IV - Im neuen Steam Workshop gibt es schon ein paar Missionen vom KSP Team zum herunterladen.

    IV - Hier ist eine PDF mit den neuen Controller Layouts.

    IV - Für KSP Enhanced Edition ist ebenfalls ein Patch in Arbeit.

    II - KSP ist übrigens im Steam Summer Sale vertreten mit 60% auf das Hauptspiel und 30% auf das Expansion Pack!:OsterKerbal: