Und mal wieder juckts in den Fingern und ich fange nochmal an.
Und wieder isses eine alternative zeitleiste. Also nicht wundern wenn es nicht alles korrekt ist
Leider habe ich erst später mit Screenshots angefangen, wodurch diese Anfangs durch Abwesenheit glänzen.
1968 (Jahr 1)
Das Apollo-Programm ist in vollem Gange und die USA wollen unbedingt den Wettlauf zum Mun gewinnen.
Um den Mun zu erkunden wurden bereits mehrere Sonden und Lander gestartet. Nach einigen Fehlschlägen wurden 1968 mit Lunar 4 und 5 erfolgreich zwei Sonden gelandet.
Lunar 4:
###############################################################################
Zeitgleich war man im Apollo-Programm von der Konstruktions- in die Testphase übergegangen und die ersten beiden Testflüge in den Kerbin-Orbit sollten stattfinden (Kommandant in rot):
- Apollo 1 mit der Crew Herderd Kerbal, Eberdel Kerbal und Jutda Kerbal.
- Apollo 2 mit der Crew Ansgar Kerman, Andtrick Kerman und Inton Kerman.
Apollo 1
Crew: Herderd Kerbal, Eberdel Kerbal und Jutda Kerbal.
Nach 2 erfolgreichen unbemannten Flügen wurde zum ersten mal eine Saturn IC, eine Weiterentwicklung der Saturn IB, für einen bemannten Flug verwendet. Hierbei sollte nicht das gesamte System getestet werden sondern lediglich die Kommandokapsel und das Servicemodul. Das Landemodul sollte nicht gestartet werden.
Insgesamt verlief der Flug erfolgreich. Allerdings wurden doch recht viele Mängel offensichtlich. Insbesondere in den Lebenerhaltungssystemen. Diese wurden nach der Landung umgehend behoben.
Herderd Kerman unternahm während des Flugs 2 Weltraumausstiege.
Die Saturn IC erwies sich als zuverlässig. Sie soll zukünftig für Crew-Transfers in den Kerbin-Orbit oder mittelschwere Nutzlasten genutzt werden.
Dauer der Mission: 3 Tage
###############################################################################
Apollo 2
Crew: Ansgar Kerman, Andtrick Kerman und Inton Kerman
Erster bemannter Start einer Saturn V inkl. Mun-Lander. Allerdings ging die Reise nicht zum Mun sondern lediglich in den Kerbin-Orbit. Hier wurde dann das Gesamtsystem inkl. Ab- und Ankoppeln des Landemoduls an die Kommandokapsel mehrfach erfolgreich getestet. Dabei entfernte sich das Landemodul mit Inton Kerman und Ansgar Kerman an Bord mehrere hundert Kilometer von der Kommandokapsel mit Andtrick Kerman.
Dauer der Mission: 5 Tage
###############################################################################
RELAY 1-5
Um einen Reibungslosen Kontakt zu den Apollo-Raumschiffen zu halten, wurde auch ein erstes, einfaches Satelliten-Kommunikationssystem aufgebaut. Es handelt sich dabei um 5 Satelliten der RELAY-Baureihe. Sie wurden allesamt mit Delta E in eine 45° Inklination gestartet. Das System schließt zwar nicht alle Lücken aber verbessert die kommunikation zusammen mit den weltweiten Bodenstationen enorm.
Die Delta E hat sich bei diesem Programm als Träger für kleine, leichte Satelliten bewährt.
###############################################################################
Ausblicke: Für 1969 sind insgesamt 3 Flüge im Rahmen des Apollo-Programms eingeplant. Davon soll mindestens einer auf Mun landen. Des weiteren hat die NASA angekündigt bereits im Jahr 1970 eine Raumstation zu starten. Damit möchte man die Auswirkungen von längeren Aufenthalten im All erforschen.
Weiteres Ziel wird sein, das Kommunikationssystem durch hochfliegende Satelliten deutlich zu verbessern. Hier wird bereits an der Syncom-Serie gearbeitet.
Ebenso soll die Erforschung von kerbin nicht zu kurz kommen. Hierzu arbeitet man an einer Satellitenserie zur Kartographierung.