Also die hauptbiome dürften ja kein Problem sein. Die ersten beiden Biome sind ja die Startplattform und das KSCT gelände. Dann baust Du Dir ne Minirakete mit einem Forschungsmodul, die muss gar nicht weit kommen. Direkt nach dem Start Richtug Osten halten und dann kurz vor der Küstenlinie Triebwerk aus und Modul absprengen. Dann hast schon mal das Küstenbiom abgefrühstückt. Dann machst das selbe noch mal, und sprengst einen Tacken später ab, dann landest im wasser und hast das wassserbiom erledigt.
Als nächstes nimmst den kleinen Hüpfer und fliegst nach Westen. Kurz nach verlassen des KSCT Gelände absprengen und Du hast die Tundra. Danach machst das Gleiche noch mal, nur ein bissel weiter fliegen, dann hast Grasland. Und noch ein kleines Stück weiter kommen dann die Highlands, und das Gebirge (wird etwas schwierig, da zu landen *g*). Eine Wüste findest Du in westlicher Richtung jenseits des Ozeans, die ist auch groß genug, dass man die Treffen kann. Mit ein bisschen Übung geht das schon. ebenso verhält es sich mit dem Eis. Die Pole sind groß genug, um sie zu treffen. Am schwersten fand ich das gebirge, das habe ich erst geschafft, nachdem ich schon auf beiden Monden war. Und selbst da war es Glück. ![grin ^^](https://www.kerbalspaceprogram.de/images/smilies/squint.png)
Die genannten Stellen kannst Du später auch noch überfliegen, und außerdem kannst Du sie noch mal aufsuchen, wenn Du neue Science-Geräte hast, wie z.B. Thermometer und so.
Die Hochatmosphäre ist auch kein Problem... Ne 0815 Rakete mit Forschungsmodul senkrecht hochjagen. Die muss nicht weit kommen, ca. 20 Km reichen. Über 20 Km die Experimente durchführen, dann einfach absprengen und mit Fallschirmen wieder landen.
Tipp:
Auch wenn beim Aufsetzen Teile mit Forschungsdaten abbrechen, ist die Forschung nicht verloren. Sofern die Teile nicht zerstört werden, sondern noch rumliegen, findet man sie im Space Center als Debris wieder. Wenn man sie dann dort recovert, kriegt man die Punkte trotzdem