Okay, dafür muss ich jetzt mal bisschen ausholen
Also im Prinzip, müsstest du keinen im Orbit haben, sondern könntest auch ein
Kraftwerk(Generator/Reaktor/Transmitter) direkt neben der Startrampe parken.
Das nutzt allerdings nicht wirklich viel, da sich im Laufe des Fluges Kerbin
zwischen dich und das Kraftwerk schiebt und somit die Verbindung abbricht.
Ich hab 2 oder 3 Tage dran gebastelt, aber konnte ein kleines Netzwerk um
Kerbin aufbauen. Keine Angst wenn man weiß wie es geht, dauert es nur 30
Minuten
Und los geht’s:
Vorweg, so sollte ein Basis-Netzwerk aussehen.
Bild 1
Quelle
Wer sich ewiges Fummeln ersparen will, sollte Mechjeb dafür benutzen.
1. Bau eines Relays:
Meine Relays sind ganz einfach gehalten.
Bissi Strom, ein großer Transmitter der als Relay eingestellt wird, RCS(sehr
wichtig) und Medium Radiator(obwohl ich gar nicht genau weiß ob man sie
braucht, aber ich nehm sie zur Sicherheit immer mit)
Natürlich ist die Trägerrakete abgekoppelt, aber es ist nicht schwer die Relays
hochzuschaffen, den die wiegen nur um die 8,5 Tonnen
2. Netzwerkaufbau
Wie auf Bild ein zu sehen ist braucht man 3 davon um die vollen 360° rund um
Kerbin abzudecken.
Das knifflige daran ist, das sie alle bis auf ca. 5° genau ausgerichtet sein
müssen.
Mechjeb ist da sehr hilfreich, da man sich da die "Phase angle to
target" anzeigen lassen kann.
Du baust also das erste Relay und schickst es auf nen Orbit von 800 km auf ner
Achse von 0°
Dann nimmst du das zweite Relay, nimmst das erste als Target und bringst es auf
120° Phase angle to target ebenfalls au 800 km mit Achse 0°
Beim dritten hab ich dann das zweite als Target genommen und ebenfalls wieder
120° Phase angle to target genommen.
Wenn man bisschen rumprobiert und rechnet, schafft man das sogar auf Anhieb.
Hab mein zweites Relay einfach bei 120° gestartet, geschaut bei wie viel Grad
ich war als ich oben war und das dann draufgerechnet, sprich ich starte meine
Relays bei 147° Phase angle to target und komm dann am ende bei 120.4° raus.
Ich weiß nicht genau ob Mechjeb ne Einstellung bietet die es erlaubt die
Phaseangle to target einzustellen, falls das jemand weiß, bitte mal bescheid
geben
3. Feineinstellung
Wenn alle 3 Relays oben sind, benutzt du einfach das RCS um sie aufeinander
abzustimmen.
Den man muss darauf achten, das die Geschwindigkeit, die Apoapsis/Periapsis und
die Umlaufzeit nahezu Identisch sind, sonst verschiebt sich das Netzwerk auf
Dauer und du musst es neu aufbauen.
Dann stellst du bei allen 3 Relays, die Transmitter auf Relay und bist damit
fertig.
4. Kraftwerk
Dann kannst du nach belieben Kraftwerke in den Orbit bringen um das Netzwerk
mit dem nötigen Strom zu versorgen.
Meine stehen so auf 750 km.
Nicht vergessen den Transmitter einzuschalten.
Ich benutze dafür ne im Moment Fusion-Reactor's
Dabei aber bitte nicht den Nuclear-Reactor vergessen, da der Fusion-Reactor
Strom benötigt um dauerhaft laufen zu können.
Außerdem sollte man das "Tritium-Breeding" anschalten da er sonst
irgendwann mangels Tritium ausfällt.
Und man sollte auf die Einstellung der 2 Generatoren achten, siehe
"Type" - Bild unten
Das ganze System hat den Vorteil, dass man nach belieben neue Kraftwerke
nachrüsten kann, falls mehr Strom gebraucht wird, bzw. falls der alte Reaktor
ausgebrannt ist, für diejenigen die nicht nachtanken wollen.
Ich weiß nicht wie weit die Reichweite von dem ganzen ist, ich habe es bislang
nur im Kerbin-System verwendet, wenn ich weiter will bau ich immer noch ein
kleines Kraftwerk mit ein und starte aber übers Netzwerk und kopple später
alles davon ab und fliege mit schiffsinterem Antrieb weiter.
Man kann dieses System über das ganze Sonnensystem ausbauen, aber die Mühe habe
ich mir noch nicht gemacht
Man muss natürlich jetzt seine Raketen mit Receiver ausstatten und diese vor
Start aktivieren.
Und wem der Plasma-Anrieb zum Start nicht reicht, der nutzt wie unten aufem
Bild ein nukleares und macht wie ich große Augen über den Schub
So falls noch Fragen offen sind, einfach melden
PS:
Bei dem Miner scheint es nur wichtig zu sein, das er seitlich verbunden ist.
Ich habs kurz getestet, ihn umgedreht und sogar mal nen Decoupler drauf gebaut.
Ich vermute mal das du das Ding auch auf die Spitze setzten kannst, wenn du ihn vorher seitlich verbindest, bin mir aber nit sicher.
Feststeht, er braucht keinen direkten Bodenkontakt. Die gesammte Konstuktion muss nur gelandet oder geparkt sein.