Beiträge von Thoromir

    OK, das ist sicher richtig. Aber ehrlich: Wie will man sonst den Unterschied zwischen einerm primitiven Sptunik-Piepsen und der HD 3d Live-Übertragung von Duna simulieren, wenn nicht durch die Menge an Science Punkten.
    Letztlich darf man die Science Punkte nicht unbedingt als "Daten" verstehen, sondern eher als "Erfahrungspunkte". Die Weltraumbehörde interessiert sich vermutlich kaum für die astonomischen Daten, die man gewinnt, die Weltraumbehörde geweinnt aber an Erfahrung. Diese Erfahrung kann sie in neue Technologien stecken. Naja, egal. :-)

    @Archontos
    Nach derzeitigen Info Stand ist es deutlich einfacher gehalten als Remote Tech. Diese Information kann ich nicht 100% bestätigen, aber alle Antennen sind wahrschinelich omnidirectional, Antennen ignorieren Monde oder andere Hindernisse ab einer gewissen Distanz, man kann ganz Kerbin anfunken, nicht nur das KSC, es gibt keinen Delay und anders als bei Remote Tech spielt die Verbindungsstärke eine Rolle, diese bestimmt (unrealistischerweise) die Science Ausbeute, das heißt bei einer schwachen Verbindung kriegst du für das gleiche Experiment weniger Punkte.

    Hm, wieso "unrealistischerweise"? Ich finde es durchaus realistisch, das schwächere Antenne auch weniger Daten transferieren. Es macht doch schon einen großen Unterschied, ob ein früher Satellit kaum mehr als Piep Piep Piep senden kann, oder bereits Zahlen und Messergebnisse. Noch mehr Daten kommen dazu, wenn Fotos übertragen werden können, oder schließlich sogar bewegte Bilder. All das so scheint mir, ist neben der Rechenleistung von Bordrechner auch von der Stärke der Antenne abhängig. Warum also das im Spiel nicht "weniger" Science repräsentieren?

    Der Tipp hat mir geholfen, allerdings genau umgekehrt :-)
    Ich hatte Satelliten aktiviert und dachte mir: Was wenn ich die abschalte. Und siehe da, da lieben nur noch 2 Orbits übrig: Meiner und den, den ich erreichen soll.
    Dummerweise reichte mein Treibstoff nicht mehr, um den Orbit zu erreichen. Dadurch konnte ich den Vertrag nicht mehr erfüllen.
    Da der zu erreichende Orbit die gleiche Farbe wie mein aktueller hatte, war ich davon ausgegangen, dass dies die Umlaufbahn irendeines meiner vielen Mun-Orbiter war.
    Naja, danke :-)

    Habe angenommen, und wie gesagt, es wird kein Zielorbit angezeigt. Das ist ja das, was mich auch so irritiert hat, ich orientiere mich sonst ja auch am Zielorbit.
    Vielleicht ist es auch einfach nur optisch schwer zu sehen, weil der Zielorbit sich vom alten Orbit nur ganz minimal unterscheidet: Apo und Peri sind gleich, nur die Inklination ist um 8 Grad verschoben. Und dann eben noch dieses "Longitude of Ascending" was mit 23.5 angegeben ist. Dieser Punkt hat auch keinen grünen Haken, alles andere hat grüne Haken.

    das ist es ja, da wurde keine Umlaufbahn angezeigt. (Bei den sonstigen Sateliten die man aussetzen soll kenn ich das ja auch, das da die Umlaufbahn angezeigt wird. In diesem Fall ist da nix, vermutlich weil die Aufgabe darin besteht, einen aktiven Satelliten auf eine andere Bahn zu bringen.

    Ich will kein neues Thema aufmachen, da es eine Aufgabe ist, die ich per Vertrag machen soll, passt es vielelicht hier. Was genau bedeutet "Longitude of Ascending" Ich soll einen Satelliten versetzen, aber ich weiß nicht, was mit dieser Angabe gemeint ist.

    Ich dachte jetzt schon, ich hätte da eine Option bei Mechjeb übersehen.
    Aber so wie ihr das beschreibt, mache ich es ja auch.
    Im Falle von Kerbin gibt es auch eine schöne Eselsbrücke: Einen Satelliten auf 450 km Höhe bringen, dann kann man dort den Satelliten sehr schön auf exakt eine Zeitstunde Umlaufzeit einjustieren. Das ist leicht zu merken und man braucht jetzt nur noch andere Satelliten mit ebenfalls einer Stunde Umlaufzeit.

    Danke für den Tipp. Der Contract Filter scheint die richtige Wahl zu sein.
    Nur ist mir bei einigen der Optionen gar nicht klar, auf welche Verträge sie sich beziehen. gibt es da eine Liste? Welche Kategorie muss ich abschalten, wenn ich keine Rettungsmissionen haben möchte?

    Hallo Alle,


    ich habe mit dem neuen Patch ein neues Spiel im Karrieremodus angefangen :-)
    Aber kann es sein, das da einige der Verträge rausgenommen wurden?
    Nach mehreren Spielen kennt man ja ein bißchen die Reihenfolge.
    So habe ich zwar einen "Flyby Minumus Auftrag", aber keinen "Flyby Mun" Auftrag. Den gab es sonst doch auch immer, bevor das Orbit kam.


    Gibt es eigentlich überhaupt ne Möglichkeit, bestimmte Verträge von vornherein auszuschalten? Mich nerven diese blöden "Test" Verträge.

    Hallo Alle,


    mich würde mal interessieren, wie ihr bei Eurem KSP Spielen mit neuen Patches bzw. Updates umgeht?
    Fangt ihr nach einem Update ein neues Spiel an, oder spielt ihr einfach weiter?
    Wartet ihr, wenn ihr überlegt, ganz von vorn anzufangen, bis ein neuer Patch herausgekommen ist, oder ist das ganz unwichtig?


    Ich spiele KSP seit der Verison 0.23. Allerdings natürlich auch mit größeren oder kürzeren Unterbrechungen.
    Bei größeren Updates habe ich meist von vorn angefangen, vor allem, weil ich das Gefühl hatte, mein Spielstand kommt mit dem neuen Update nicht mehr so zurecht. Manchmal aber auch, weil in einem Update ein Bug dazugekommen ist, der mir den ganzen Spass verdorben hat (das Absinken des Orbits im der letzten Version war so ein Fall).
    Jetzt ist der Bug weg und ich werde wohl mein Spiel weiter spielen. Ganz sicher bin ich noch nicht, denn mit dem nächsten Update wird es ja wohl wieder größere Veränderungen geben (Remote-Tech), was vielleicht wieder ein Neustart nötig machen würde.
    Naja, mal sehen.


    Aber wie seht ihr das, wie und wann fangt ihr ein neues Spiel an.
    Oh , mir fällt dabei grad ein: Eventuell ist für die Frage wichtig, ob man Karriere oder Science oder Sandkasten-Modus spielt.
    Ich spiele immer Karriere, weil ich letztlich "die Geschichte der Raumfahrt auf Kerbin" spiele. Ich könnte mir vorstellen, das für Sandkasten-Spiele der Beginn eines neuen Spiels eine ganz andere Bedeutung hat, als für Karriere-Modus Spieler. Vielleicht ist es für Karrieremodus Spieler interessanter ein neues Spiel bei einem neuen Update anzufangen?

    @KnutG
    Der Bug trat nur dann auf, wenn man den Satelliten oder die Sonde als Spieler "begleitet".
    Wenn Du Zeitwarp aktivierst, tritt er nicht auf. Und wenn man Sonde oder Kapsel gar nicht direkt sieht, also anderweitig im Spiel ist und die Objekte sich selbst überlässt oder sie nur im Observatorium beobachtet, trat der Fehler auch nicht auf. Anders gesagt: WEn sie auf ihren festen Tracks fliegen, ist alles in Ordnung.
    Jedennfalls so wie ich es beobachtet habe.
    Von daher kann ich mir auch nicht vorstellen, das es beabsichtigt war, denn dann hätte das Absinken von A und P ja auch da sein müssen, wenn die Objekte auf ihren Tracks liegen. Welchen Sinn hätte das sonst gemacht?
    ich denke das war ein Bug und jetzt versucht sich da jemand mit rauszureden, das es ein Feature sein soll.

    Das war mir z.B. nicht klar. Ich ging immer davon aus, dass ein Raumschiff auf immer und ewig den Planeten umreist, zumindest solange es dort keine Atmosphäre gibt.
    Ich las neulich noch irgendwo, das die Abbremsende Wirkung der Atmosphäre auch im geostationären Orbit spürbar ist. Allerdings so gering, das es viele Millionen Jahre dauert, bis ein Satellit in der Atmosphäre verglüht.
    Hm, aber das selbst die Schwerkraft noch wirkt, hätte doch für KSP völlig unbedeutend sein müssen. Da hätte ich andere Vereinfachungen im KSP viel wichtiger gefunden, sie etwas dem Realismus anzupassen.
    Naja gut, wenn man das abschalten kann, ist es ja auch gut so. Nur wo... bis jetzt habe ich bei den Einstellungen nichts gefunden.

    O.K. dann habe ich das richtig verstanden. Kein Bug. Hm... Aber warum ist dieses Absinken denn auch spürbar, wenn man weitab von Kerbin ist, war es nicht sogar so, das es bei jedem Himmelkörper ist, egal ob es dort eine Atmosphäre gibt oder nicht? Wenn das also beabsichtigt ist, erkenne ich den Sinn dahinter nicht.