Beiträge von Thoromir

    Moment - wenn das Harddrive zu klein ist, dann funktioniert das Teleskop nicht.

    Das wollte ich in dieser Diskussion schon mal einwerfen, hatte es aber wieder vergessen.

    Du meinst, bei zu kleinem Harddrive würde der Sciencetransfer trotzdem funktionieren, nur entsprechend lange dauern. Aber das ist ja gerade nicht der Fall. Hier ein Screenshot von der Meldung, wenn man versucht mit dem Teleskop von DMagic zu arbeiten. Schon das Schild für Science zeigt ja, das dieses Telescop anders ist, als das Stock Teleskop, denn dort bekommt man dieses Schild nicht zu sehen.

    Puh, ja, 100 Tage lang hatte ich da nicht gewartet :-)

    Bei meinen ersten Versuchen kam noch hinzu, das ich einen polaren Orbit hatte (wie es realistisch ja wohl auch gemacht würde), und in dem kam ich offenbar nie an den entsprechenden Winkel. Logisch, denn der kann ja dann nur einmal im Kerbin Jahr erreicht werden. Ob der dann 7 Tage anhält - das müsste man dann sehen. Hier kommt wieder der sonnensynchrone Orbit ins Blickfeld, den man bei KSP ja nicht erreichen kann. Und deshalb scheint mir Kerbalism nicht richtig ausbalanciert zu sein. Das Unvermögen des Siels, sonnensynchrone Orbits zu simulieren sollte von Kerbalism vielleicht dahingehend ausgeglichen werden, indem die Winkel größer als in der Realität sind, damit man eben keine 100 Tage warten muss.

    Immerhin ist die Ausbeute an Science ja nicht sehr groß, und doch wohl keine so lange Wartezeit wert.


    Das DMagic Telescop kann man in diesem frühen Spielstadium übrigens nicht verwenden, da bei diesem der Harddirve nicht ausreicht. Bis man bessere Probecores bekommt, die das leisten, hat man mit dem Stock Telescop die Bilder längst gemacht.

    Du fragst nach Spielweise. Ich stelle mir vor, eine Raumfahrtorganisation zu leiten, bisher habe ich mir das Kerbal System im Maßstab 1:10 und den Zeitflus als 1:4 vorgestellt.

    Soll heissen: Da, wo Kerbin 600 km Durchmesser hat, stelle ich mir 6000 KM vor.

    Da wo eine Kerbal Stunde vergeht, vergeht in meiner Vorstellung 4 Erdstunden. Somit hat ein Kerbals Tag auch 24 Stunden :-) Nur das Jahr ist mit 426 Tagen deutlich länger.


    Wo kann man dieses JNSQ Mod finden? Mit der Abkürzung finde ich bei Spacedocks oder Curseforge nichts.

    Naja, es geht ja nicht nur darfum, welches der richtige Winkel ist. Es kommt dann ja auch noch dazu, wie man feststellen kann, das man diesen Winkel erreicht hat. Wenn ich genau über dem Äquator fliege, dann sollte der Winkel doch hin und wieder mal erreicht werden. Und selbst nach Tagen im Orbit ist da noch keine Science runter gekommen. Es mag sein, das ich zu ungeduldig bin, mein Spielstand steht auch noch, habe für das Spiel ohne Kerbalism ein neues Spiel angefangen :-)

    Ich habs jetzt erst mal aufgegeben und spiele wieder ohne Kerbalism :-)

    Das mit dem Oribitalteleskop ist mir einfach zu wenig ersichtlich. Ich vermute, da ist irgendwas nicht richtig ausbalanciert.

    Das irritiert mich jetzt.
    Aus diesem Wikibeitrag habe ich ja die Info, das man abgeplattete Pole braucht. Und in der Erklärung für das Bild steht ja auch:


    "Ohne Störungen umkreist ein Satellit die Erde mit konstantem Drehimpuls auf einer Ebene, die ortsfest im Raum steht (violette Kurve in der Abbildung oben). Die Erdabplattung übt jedoch ein Drehmoment aus und führt zu einer Verschiebung der Rektaszension des aufsteigenden Knotens. Bei Bahnen entgegen der Erdrotation wirkt diese Präzession in die gleiche Richtung wie die Erdrotation. Die Störung ist umso größer, je geringer die Inklination und die Flughöhe sind. Bei geeigneter Wahl von Inklination und Flughöhe verschiebt sich die Bahn gerade um so viel, dass sie die Erde einmal pro Jahr umläuft (grüne Kurve in der Abbildung oben)."


    Und danach habe ich geschaut, ob sich das bei KSP umsetzen lässt, unf fand in der Kerbal Wiki:

    "In the real world, there exists a sun-synchronous orbit. It's important to note that, although the name implies it, the orbit is not synchronous around the Sun. Instead, it describes an orbit around Earth which itself rotates, such that it appears the orbiting object is motionless relative to the Sun. Since it requires objects to have uneven gravitational fields, it is impossible to simulate in KSP."


    Wenn Du also eine Idee hast, wie man das in KSP machen kann, würde mich das sehr interessieren

    EDIT:

    Ich habe jetzt vielleicht einen Hinweis gefunden, der im Prinzip eine Lösung birgt, aber für KSP nicht machbar ist. Offenbar nehmen viele Beobachtungssatelliten einen sonnensynchronen Orbit ein, um immer die gleichen Lichtverhältnisse zu haben (sonst - und bei KSP ist es so - würder eine polare Umlaufbahn mal komplett in der Dämmerungszone, und Tage später immer mehr in Richtung Mittagssonne gehen, um dann wieder in die andere Dämmerungszone zu verschwinden). Ein sonnensynchroner Orbit kann in KSP aber nicht simuliert werden, da man dazu Planeten mit unebenen Schwerkraftverhältnissen bräcuhte (leicht abgeplattete Pole).


    Nun kann ich mir aber nicht vorstellen, das ein Mod eine Orbitform voraussetzt, die im Spiel nicht durchführbar ist. Oder gibt es einen Mod dafür?

    Ja, das Vollmond Fotoproblem kannte ich auch :-)

    Die Frage ist halt nur, wie muss man so einen Winkel berechnen, wenn er bei KSP als solcher gar nicht angezeigt wird. Ach, es ist zum Haare ausraufen.

    Du selbst hast keine Erfahrungen mit dem Teleskop in Kerbalsim?

    Ich habe schon versucht, mich durch die Beschreibung von realen Erbeobachtungssatelliten auf einen Gedanken bringen zu lassen. Aber das hat mich bis jetzt auch nicht weiter gebracht.

    Ich bin in meinen Vorstellungen in Sachen Erdbeobachtung wirklich in meinen Grundfesten erschüttert :-) Ich bin immer davon ausgegangen, ein Satellit mit einer Kamara kann - sofern auf der Tagseite - jederzeit Fotos von der Erde schießen. Laut Kerbalsim scheint das aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu gehen, und wenn der Orbit eine falsche Deklination hat, geht es gar nicht. Das ist für mich eine heftrige Erschütterung in meiner Vorstellungen über Satelliten. :-)

    Hast du eigentlich noch mal was wegen dem Sun Angle herausgefunden? Irgendwie kämpfe ich damit immer noch. Meine Ursprüngliche Idee scheint jedenfalls nicht zu stimmen.

    Jetzt habe ich ein Teleskop im Orbit und kann es nicht nutzen :-(

    Aus welchem Mod hast du denn diese schicken Probe Cores? :-)

    Vielen Dank schon mal.

    Heißt das, man muss das Thermometer gar nicht an den Core anbringen, es ist quasi schon drin?

    Aber das träfe dann nicht auf alle Instrumente zu, denn das Teleskop wird ja nicht irgendwo hinzugefügt.

    Mittlerweile vermute ich fast, dass das Teleskop tatsächlich nur wenige Minuten pro Orbit Fotos (Science) Sammeln soll. Nämlich immer dann, wenn die Sonne quasi direkt über dem Satelliten steht.

    Dadurch dauert das aber wirklich extremst lange. sehr sehr lange.

    Die Ausrichtung des Teleskops spielt aber keine Rolle, wie ich anfangs vermutet habe. Ob die Linse nur zur Sonne, oder auf die Planetenoberfläche zeigt, ist egal.

    Danke, ich hoffe, dass da jemand was zu sagen kann :-)

    Mir ist grundlegend natürlich auch klar, das man den Stand der Sonne beachten muss, wenn man Fotos schießen muss. Ich weiß nur nicht, wie man den Winkel zur Sonne berechnen soll, oder gar den Start der Sonde so planen kann, damit der Winkel passt.


    Was den Hard Drive betrifft: Zumindest der Probecore war bei beiden Versuchen der gleiche. Bei dem einen (Tarsier? DMagic?) Telescop reichte das Harddirve nicht, bei dem Stock Telescop reichte er. Irgendwas muss die Teleskope also unterscheiden was über die pure Grafik hinausgeht.

    Ich lade hier mal 3 Screenshots hoch. Mit dem Stock Telescop bin ich auf eine Äquatoriale Umlaufbahn im niedrigen Orbit. Zuerst kam die Meldung Max Angel 35 Grad. Dann war für ein paar Sekunden die Bedinung erfüllt, aber dann kam sofort die Meldung Min Angel.


    Das andere Telesop, das ich oben verwendet hatte und nicht genug Hard Drive hatte, war von Tarsier Space Technologie oder DMagic Oribital Science, wer von beiden, weiß ich gar nicht.

    Achso, ich ging die ganze Zeit von einem Bauteil aus. Ich habe aber jetzt irgendwo gelesen, das es ohnehin Probleme mit Bauteilen gibt, die nicht von Kerbalism unterstützt werden. Und das Teleskop gehörte wohl dazu. Jetzt habe ich das Stock-Teleskop genommen, und damit ging es - theoretisch.

    Jetzt wird der Winkel zur Sonne mockiert.

    Puh, 35 Grad - wie soll ich das denn berechnen. Habe Kerbin mehrmals umrundet, aber der Sonnenwinkel schien nie zu passen.

    Ja, sicher spiele ich Karriere :-)

    Deshalb steht natürlich noch nicht alles zur Verfügung. Ich war jetzt aber davon ausgegangen, dass sowas wie ein "Hard Drive" irgendwo am Anfang des Forschungsbaums sein müsse, zumindest dort, wo auch die Instrumente sind, für die man mehr Festplattenspeicher braucht :-)

    Also auf den Punkt gebracht: Wenn ich gerade alle 45er Forschungen fertig habe, kann ich das Teleskop noch nicht nutzen, da eine Festplatte fehlt, richtig?

    Wenn da noch was im Forschungsbaum kommt ist ja schon mal was.

    Allerdings so auf Anhieb kann ich da nichts sehen, das ich als Hard Drive erkennen könnte.

    Oder versteckt sich das in anderen Objekten?


    Kerbal Engineer Redux habe ich nicht. Das wird mir dann irgendwann doch zu viel :-)

    Mittlerweile habe ich mich an die neue Spielweise gewöhnt.

    Allerdings ist mein Englisch nicht so gut, als das ich Fragen in der Wiki oder der Anleitung beantwortet bekomme. Sorry, jetzt habe ich wieder eine Frage. Und zwar wegen des "Hard Drive".

    Wenn der Festplattenspeicher nicht reicht, wird's nix mit der Science, das ist klar.

    Aber wie vergrößere ich diesen Festplattenspeicher?

    Ich wollte gerade mit einem Orbitalteleskop Bilder vom Mun schießen, aber das wird sofort geblockt mit der Meldung "not enogh Harddrive". Hm, wie bekomme ich einen größeren?

    Das erschließt sich mir aus der Wiki nicht.

    Aber die Batterien waren ja voll :-) Wenn sie leer gewesen wären, wäre das auch mein erster Gedanke gewesen. Aber sie waren voll. Es wirkt eher so, als wenn das SC9001 nur eine begrenzte "Lebenszeit" hat. Und wenn das Experiment länger dauert als diese Lebenszeit, wird es abgebrochen.

    Denn während der dunklen Seite wurde das Experiment natürlich tatsächlich wegen Strommangel unterbrochen, um dann fortgesetzt zu werden, wenn wieder Sonnenlicht auf die Pannels traf.


    Bei einem weiteren Versuch hat es dann geklappt - nur wurden mir die Science Punkte nicht gut geschrieben. Irgendwas muss ich also noch zusätzlich machen, damit die Punkte auch aufs Konto übertragen werden.

    Puh, ganz so einfach ist Kerbalism dann doch nicht. Mir erschließen sich einige Dinge nicht.

    Ich habe jetzt gerade eine SC 9001 Tonne in den Orbit geschickt. 610 Elektrischer Strom und nachdem mein Experiment kurz vor dem Ende stand, bricht das ganze ab mit der Meldung "depleted".

    Da ich Solarzellen dabei habe, sind die Batterien immer wieder aufgeladen worden, ich verstehe nicht, warum das jetzt "depletet" wurde.

    Ich habe mir jetzt die neueste Version heruntergeladen. Mal sehen, wie es jetzt läuft.

    Aber die Anfgangszeit eines Karrierespiels ist halt ohnehin immer etwas nervig, wenn man all die vielen einzelnen Wissenschaftspunkte aus der Umgebung des KSC zusammen farmen will. Hier 1.5 Punkte, da 2 Punkte :-) Das macht man dann am besten noch ohne Kerbalism :-)

    Vielleicht habe ich auch eine ältere Kerbalism Version, jedenfalls habe ich heute keine gezogen :-)

    Das mit dem Thermometer war aber anders, vielleicht war ich zu ungenau.

    Also: Spielanfang. Ich starte eine Sonde, die nur die Aufgabe hat, im benachbarten Grasland zu landen. Während die Sonde am Fallschirm herabgleitet habe ich früher die Temperatur "über dem Grasland" gemessen. Nach der Landung habe ich die Temperatur am Boden gemessen.

    Das Termometer war das einzige Objekt, das sowohl im Flug über dem Biom, als auch auf dem Boden eine Messung machte. Das Barometer mass nur "im Flug über Kerbin", war also nicht nötig bei jedem Beiom neu zu messen.


    So, nun habe ich also die Temperatur über dem Grasland gemessen. Nach der Landung ist eine neue Situation, aber ich konnte das Termometer nicht mehr nutzen, da es schon benutzt worden war.

    Und das erscheint mir eben widersinnig.

    Es sei denn, es gibt durch den Mod den Unterschied zwischen im Flug über dem Biom und am Boden auf dem Biom nicht mehr.


    Und was das Abholen von Wissenschaftspunkten durch einen Astronauten betrifft:

    Bisher war es bei mir so, das ich z.B. beim Schleim nur einmal die Daten mit Verlust per Funk senden konnte. Danach konnte man zwar noch einmal Wissenschaft sammeln, diese konnte aber nicht gesendet werden, sondern musste auf den Boden gebracht werden. Entweder indem man die Sonde landete und indem ein Astronaut die Daten abholte und selbst mit nach unten brachte. Darauf bezog sich meine Frage. Wenn das so nicht mehr nötig ist, ist es ja gut :-)


    Den Rest habe ich verstanden und das scheint mir auch gut so.