Beiträge von Cheesecake

    Falls du Mods einsetzen willst dann empfehle ich dir auf jeden Fall Kerbal Engineer Redux (KER). Hat man ein Ziel ausgewählt dann kann man sich die exakte Entfernung anzeigen lassen, unabhängig davon wie weit es weg ist. Zum Docken empfehle ich Dockingport Alignment Indicator (DPAI). Zeigt neben der Ausrichtung ebenfalls die Entfernung an. Mit etwas Übung kann man damit quasi komplett blind andocken, also nur mit dem kleinen Fensterchen von DPAI.

    Beide Mods gehören bei mir zum Standard.

    Welches gelbe Kästchen meinst du?


    Edit, ok, du meinst das Kästchen welches um das Ziel herum angezeigt wird.

    Hm, hast du Mods installiert? Wüsste jetzt nciht ob man das deaktivieren kann. Standardmäßig ist es aktiviert. Könnte höchstens sein dass dazu der Ausbau der Trackingstation oder so notwendig ist.

    Und wie? Wenn ich das Spiel deinstalliere, wo bekomme ich dann einen neuen Download hingestellt? Und der Produkt-key dazu?

    Verstehe jetzt nicht ganz was du meinst... Hast du vorher schon einmal Spiele über Steam gekauft? Bei Steam kannst du Spiele so oft deinstallieren und neu installieren wie du willst. Einen neuen Key brauchst du nicht. Dein Spiel wird dann ja nur lokal auf deinem Rechner deinstalliert und nicht aus deiner Bibliothek entfernt. Dort ist es natürlich weiterhin verfügbar.

    Deinstallation genauso wie oben beschrieben über Rechtsklick in der Steambibliothek (Eigenschaften\Lokale Dateien\ Spiel deinstallieren). Danach bekommst du in der Steambibliothek sofort wieder die Option zum Installieren. KSP wird dann erneut heruntergeladen und installiert.

    Danke, Steambibliothek. -> Kerbal & rechtsclick etc. habe ich schnell gefunden: 2 Fehlerhafte Dateien werden erneut angefordert. Wenn es hilft spiele ich weiter.... Nein hat nicht geholfen, die linke Strg Taste bewirkt noch immer nichts. Der offizielle Support hat sich auch noch nicht gemeldet, den warte ich ab. Könnte durchaus eine längere Krise werden. Oder im Falle des Falles, ganz schnell gelöst sein.

    Dann versuch mal eine komplette Neuinstallation. Das geht wohl schneller als auf den Support zu warten. Wirkt manchmal Wunder.

    Dort? Was heißt dort? Ich suche nicht gern stundenlang unbemalte Tabs. Wenn ich deinen Tip finden soll brauche ich genauere Pfadangaben. Ja auf Steam.

    Da gibts keine Pfadangabe. Draalo meint mit "dort" deine Steambibliothek. Eigentlich aus dem Kontext heraus sehr gut zu erkennen. Du sollst also dort (in deiner Steambibliothek) auf Kerbal Space Program rechtsklicken. Dann öffnet sich ein Menü wo man "Eigenschaften" auswählen kann. Da kann man dann die lokalen Dateien auf Fehler überprüfen (funktioniert übrigens bei jedem Spiel auf Steam so).


    Drückst du auf der Tastatur die linke oder rechte Steuerungstaste (Strg, oder Ctrl falls du eine englische Tastatur, Apple, Dell oder sonstiges haben). Es sollte auf jeden Fall die linke Taste gedrückt werden. Standardmäßig ist diese jedenfalls belegt.

    Im Zweifelsfall mal KSP komplett neu installieren. Bekannt ist es mir jedenfalls nicht dass es da einen Bug geben soll. Und ich bin recht viel im englischen Forum unterwegs. Daher vermute ich hier ein lokales Problem.

    Naja, aufs große Ganze gesehen sind nur recht wenige Mods auf Spacedock und noch weniger Mods auf Curse zu finden. Zumindest was die aktuellsten Mods angeht. Viele sind mittlerweile auf github umgestiegen oder waren nie woanders außer dort. Der Grund ist eigentlich recht einfach da viele Mods mittlerweile nicht mehr von einem Modder allein gebastelt werden sondern von einem ganzen Team. Eine Zusammenarbeit über github ist da deutlich einfacher. Zudem ist die Seite durchaus schneller bei Downloads als andere Seiten.

    Daher sparen sich die Modder die aufwendige Zeit, ihre Mods ggf. alle paar Stunden (z.B. nach einem kleinen Fix) neu hochzuladen.

    Warum bezieht sich denn Kerbalism auf einen veralteten Mod? CRP wird weiterhin geupdatet. Dass die Modder vom CRP ihren Mod nicht mehr auf Spacedock aktualisieren ist ja nicht die Sache der Modder von Kerbalism. Mal davon abgesehen dass im Thread von Kerbalism ein Link zu CRP direkt im ersten Post steht. Und dieser verweist auf github, nicht auf Spacedock.

    Am besten hältst du es so wie ich: Mod runterladen und dann nicht die zugehörigen Dependencies (benötigten zusätzlichen Mods) verwenden, welche mitgeliefert wurden sondern diese separat herunterzuladen. Und zwar die jeweilig aktuellste für die entsprechende KSP-Version die du gerade nutzt. Und hier auch nicht auschließlich auf Spacedock gucken sondern im englischen Forum den Thread aufrufen und dort nachschauen wo die Modder ihren Mod denn nun hochladen. Viele Modder nutzen Spacedock nicht oder nicht mehr sondern, wie Woeller schon schrieb, github.

    Hier der Link zu Kerbalism: Kerbalism

    Unter "Requires:" findest du dann den ModuleManager und CRP.

    Das CRP fügt neue Ressourcen hinzu welche dann von anderen Mods genutzt werden können. Ohne das CRP funktioniert also Kerbalism nicht korrekt da KSP eben keine Ressourcen wie Stickstoff, Wasser etc. kennt. Und genau diese braucht Kerbalism.

    Jup. So ist es. Private Division ist ja kein direkter Spieleentwickler sondern ein Publisher, welcher Entwicklerstudios unter Vertrag nimmt.

    Soweit ich weiß wurde bisher nur von Release im Fiskaljahr 2021 gesprochen. Und soweit ich das mitbekommen habe geht das Fiskaljahr 2021 bei T2 im März oder April 2020 los. Heißt also dass der (vorläufige) Zeitrahmen im Bereich von März/April 2020 bis März/April 2021 liegt.

    So wenig Infos wie bisher durchgesickert sind mach ich mir jedenfalls keine großen Hoffnungen dass es noch in diesem Jahr kommt. Es sei denn sie veröffentlichen es schon in der Alpha/Beta-Phase, wie KSP 1. Aber das kann ich mir bei so nem großen Publisher nicht vorstellen. Die werden das Spiel erst veröffentlichen wenn es fertig ist. Und dann werden wohl nur noch ein paar Bugfixes und DLCs folgen.

    Ich sehe darin aber keinen Nachteil sondern eher einen Vorteil. Insbesondere wenn es Modsupport gibt. Das würde es vielen Moddern ersparen alle paar Wochen ihre Mods zu updaten wenn mal wieder ne neue Version kommt.

    KnutG Ich geb Dir recht, da kam in den letzten Monaten quasi 0 Info.

    Dass man ein neues Studio eröffnet oder ein weiteres Entwicklerteam hinzufügt ist nicht ungewöhlich.

    Aber hier scheint es tatsächlich so zu sein dass Star Theory quasi aufgehört hat zu existieren. Sie schreiben ja dass man die Schlüsselfiguren aus dem Team in das neue Studio integriert hat.

    Andererseits kann das aber auch nur bedeuten dass man die Leute von Star Theory ausgegliedert hat und speziell für KSP 2 ein eigenes Studio einrichtet.

    Vielleicht weil Star Theory doch nicht die nötigen technischen oder personellen Voraussetzungen hat.

    Warten wir es ab.

    Danke Mr. Maxwell

    Eine komische Idee, die ich grade hatte: Man könnte ja Laser benutzen um die Flugbahn von Satelliten oder Asteroiden zu ändern, ohne diese zu berühren! :kerbonaut:

    Gefährlich und Ineffizient, aber möglich. Wahrscheinlich wäre ein Sonnensegel effektiver, aber Sonnensegel können nur bedingt viel Strahlung vertragen, bevor sie schmelzen. Also es gibt vielleicht Anwendungen für einen "Gravitationsstrahl".


    Das ist gar nicht so neu. So ein Konzept gibt es schon. Allerdings nicht für Satelliten (wenn man von der Zerstörung von Satelliten durch Laser mal absieht, was auch schon geplant wird). Für Asteroiden/Kometen gibt es den Ansatz diese mit Lasern zu beschießen und damit Material vor Ort zu verdampfen. Das dient dann quasi als Antrieb. Im Labor hat dies schon funktioniert und soweit ich weiß ist bereits eine erste Testmission geplant. Die Notwendige Energiemenge sollte sich dabei in Grenzen halten.

    Das zweite wären dann Sonnensegel welche die Laserstrahlen auffangen und dann ein Raumschiff beschleunigen. Theoretisch soll z.B. der nächste Stern Alpha Centauri (Entfernung 4,5 Lichtjahre) mit solch einer Technik in 20 Jahren erreichbar sein. Aber wie du schon geschrieben hast würden die wohl eher schmelzen. Mal abgesehen dass für ein großes Raumschiff dutzende Laser und wahrscheinlich tausende Kraftwerke notwendig wären.