Beiträge von Cheesecake

    Ich kenne die Trainings nicht bzw. hab ich vor Urzeiten mal eines gemacht als die neu hinzu kamen. Aber soweit ich mich erinnern kann hat man da nicht unbedingt alle Funktionen zur Auswahl.
    Falls das kein Tutorial sein sollte und due Karriere spielst: Für Manöver muss man die Gebäude ausbauen. Vorher geht das nicht.

    Ein Satellit muß im Prinzip nur 2 Dinge haben: Einen Probecore (also eine unbemannte Kommandoeinheit, keine Ahnung wie die im deutschen heißt) und eine Antenne. Schon hat man einen Satelliten. Ohne Energieversorgung hält er natürlich nicht lange aber er funktioniert eine Weile.

    Ansonsten sollten noch Solarpanel und Batterien dran sein.

    Was den Zweck angeht: Man kann Experimente anbauen und dann Experimente im All durchführen. Desweiteren kann man Relay-Antennen anbauen, sofern man mit dem CommNet spielt. Damit kann man dann die Erreichbarkeit rund um Kerbin oder zu anderen Himmelskörpern verbessern da die Bodenstationen nicht alles abdecken.

    Richtig interessant werden Satelliten jedoch mit Mods wie ScanSat. Damit kann die Oberfläche mit verschiedenen Antennen gescannt werden, man kann die Biome sehen, Höhen und Tiefen, Anomalien, ressourcen etc.

    Und mit Kerbalism kommt eine Langzeit-Variante dazu weil die Experimente teilweise Wochen oder Jahre brauchen. Das funktioniert dann auch im Background.

    Außerdem kann man einfach Testsatelliten bauen um z.B. das docken zu üben etc.

    Moin und willkommen bei KSP und im Forum.

    Was die Übersetzung angeht: Diese ist erschienen. Aber wohl nur auf PC. Der Grund ist wahrscheinlich: KSP wird nur von sehr, sehr wenigen Leuten auf der Konsole gespielt. Die Konsolenversion kam auch erst sehr viel später als die PC-Version. Glaube hier im Forum war mal Einer(!!!) der es darauf spielte. Alle anderen spielen es wegen der Komplexität und der Mods auf dem PC. Ich würde mal behaupten: 99,9% Spielen auf PC und 0,1% auf Konsole. Vielleicht sogar weniger.

    Daher und weil KSP an einen Publisher verkauft, welcher auf mehr Kommerz setzt, hätte sich eine Implementierung der sogenannten Localization wirtschaftlich wohl kaum gelohnt. Desweiteren ist bereits ein Nachfolger in Arbeit ist. Und soweit ich weiß wird diese auch direkt für Konsole mit entwickelt.
    Die PC-Version gibt es seit Einführung der Localization per se auf Deutsch. Da ist kein Mod mehr notwendig. Daher wurde die Modversion hier im Forum eingestellt.


    Zu Deinem Problem mit dem NavBall. Wenn du SAS einschaltest und dann Prograde aktivierst dann ist klar dass der immer versuchen wird dahin auszurichten. Er soll ja auch genau dies tun. Ich weiß jetzt nicht wie das in der Konsole ist. Bei PC gibts bei den ganzen Symbolen links neben dem Navball links oben eines. Das ist der Stabilitätsassistent. Der ist auf keine bestimmte Richtung festgelegt sondern hilft Dir nur das Flugzeug zu stabilisieren. Prograde etc. sollte man nur vorsichtig nutzen und die anderen gar nicht. Sonst gibts nen Absturz.

    Allan Sche Sar KSP 1 war aber auch ursprünglich nicht kommerziell/professionell geplant sondern als ne Art Werbegag. Da gabs ja auch keinen Publisher. KSP 2 ist von Anfang an kommerziell geplant und es steht ein großer Publisher dahinter. Das mag nicht viel heißen weil auch die großen Publisher heutzutage oft EAs raushauen. Aber ich denke ganz so lange wie bei KSP 1 wirds dann doch nicht dauern.

    Einerseits beruhigend, nicht alle paar Monate ein neues Savegame starten zu müssen, andererseits hatte das aber auch irgendwie einen gewissen Charme bei KSP 1.

    Du musst das bild in der Galerie hochladen. Dann kannst du es hier im Beitrag rechts oben der Editier-Leiste (Button "Galerie") einbinden.
    Aber ahhhh, ich sehe gerade dass da ja noch ein Button "Bild" da ist. Damit kann man dann Bilder einbinden die woanders hochgeladen wurden wie z.B. Imgur.
    Dann vermute ich mal dass du die Bilder woanders hochgeladen hast. Da muss dann auch der exakte Link genommen werden. Bei Imgur gibts z.B. für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Links.

    Einen kleinen Tip zu den Steuerdüsen kann ich Dir noch geben. Zumindest baue ich meine Flugkörper immer so, dass die Teile die dann im All manövriert werden müssen, mindestens an beiden enden je 4 Steuerdüsen haben.

    So wird dann nicht nur das Ende bewegt, wo die Steuerdüsen befestigtigt sind(Ende A). Das andere Ende (Ende B) schwingt dann zwar mit, aber sobald "Ende A" mit der Bewegung aufhört, schwingt "Ende B" erst nach und wenn Du mit "Ende A" in Gegenrichtung steuerst, wieder zurück. Dadurch hast Du immer so ein schlingern und musst sehr viel ausgleichen, was bei Annäherungs- und Dockingmanövern nicht sehr hilfreich ist, oder im schlimmsten Fall katastrophal enden kann.



    Gruß Orp

    Ist aber nicht unbedingt nötig wenn man die RCS-Düsen so anordnet dass sie genau in der Mitte sind. Ist in Stock schwer heraus zu finden bzw. zu balancieren aber es gibt hier RCS Build Aid.

    Ebenfalls eine kleine Anmerkung zu RCS bei Docking. Drückt man die Feststelltaste dann wird RCS reduziert und man kann präziser steuern.

    Kleine Zwischeninfo da gewünscht!
    Hier mal ein Video vom Rover beim entfalten, Testweise auf der Rampe.


    https://www.youtube.com/watch?v=2F4J26YXqEs


    Schritte:

    1. Entsperren der Gelenke und der Quantum Struts.

    2. Ausfahren des Rovers auf der Platte

    3. Ausfahren der Vorderachse und der vorderen Räder

    4. Auslösen des Decouplers (Trennen vom LEM), Ausfahren der Hinterachse und der hinteren Räder. Hier werden auch die Bremsen automatisch aktiviert. So kann der Rover zwar von der Platte runterrutschen aber sobald die Räder Bodenkontakt haben nicht weiter wegrollen.

    5. Ausfahren der Sitze, Antennen, Heckklappe etc.

    6. Sperren der Gelenke. Damit wird ein wobbeln später beim Fahren verhindert.

    Hallo,


    im Prinzip nimmt keiner dieser Mods ein Triebwerk weg. Aber: ich habe mir mal gerade Interstellar Extended geladen und da sind ja eine Menge anderer Mods drin mitgeliefert. Und da findet sich auch der Mod "ImprovedTreeEnginePlacement". Der ersetzt den Stock-Techtree. Falls du also Karriere spielst dann wurde das Triebwerk an eine andere Stelle verschoben. Oder aber du musst es nochmal "kaufen".
    Gerade diese Techtrees sollte man nicht während eines laufenden Savegames installieren sondern ein neues Savegame starten da die so einiges durcheinander bringen.


    Ich hab mal gerade in die configs geguckt für das "Vollblut", im Original S2-17 Thoroughbred:
    Original:


    Und im neuen Techtree:


    Hier kann man es also deutlich sehen: Das Triebwerk wurde von heavyRocketry nach veryHeavyRocketry verschoben. Also einen Punkt im Techtree weiter.

    1971 (Jahr 4)


    Skylab 3
    Crew: Valentina Kerman, Anslen Kerman, Maxschen Kerman
    Die zweite Crew startet zur Raumstation. Dieses Mal soll die Crew 60 Tage auf der Station verbringen. Dank der vorherigen Mission sind auch keine Vorbereitungen an der Station selbst notwendig und man kann sofort mit den Forschungen beginnen. Im Zentrum der Mission stehen Sonnenbeobachtungen mit dem Sonnenteleskok, welches im Block mit den 4 Solarpanele befindet. Außerdem wurden insgesamt 2 Außenbordeinsätze durchgeführt bei denen neue Experimente an der Außenseite der Station angebracht wurden sowie kleinere Schäden begutachtet wurden.
    Insgesamt war die Mission sehr erfolgreich und beweist dass auch längere Einsätze im All möglich sind.
    Später im Jahr folgt mit Skylab 4 die letzte Mission zu Skylab, welche dort 80 Tage verbleiben wird. Danach wird Skylab am Ende des Jahres kontrolliert zum Absturz gebracht und im kommenden Jahr die neue Station „Spacelab“ gestartet.









    ###############################################################################


    IDCSP
    Das Militär baut derzeit ein eigenes Kommunikationsnetz auf. Dazu wurden mit einer Delta N insgesamt 4 Satelliten gestartet und in eine hohe Umlaufbahn gebracht. Es sollen weitere 2 Starts mit je 4 Satelliten folgen








    ###############################################################################


    LRV
    Während sich Jeb, Bill und Bob bereits auf die die kommende Apollo-7-Mission vorbereiten, unterstützen Herderd und Eberdel die Ingenieure beim Bau des Lunar Roving Vehicles. Es wurden im Laufe der letzten 2 Jahre insgesamt 5 Protypen gebaut. 4 wurden als nicht Einsatztauglich abgeschrieben. Der fünfte jedoch ist nun Einsatzbereit. In einem abschließenden Test wurde der Rover in eine Landefähre eingebaut. Hierbei handelt es sich um ein Mockup eines Lunar Shelters, also ein Prototyp für den geplanten Shelter auf Mun. Hier wurde nun das komplette Manöver zum Ausfahren, Entkoppeln und Aufbauen getestet. Ebenso wurde anschließend noch eine letzte Probefahrt unternommen.
    Danach war das LRV einsatzbereit und wurde in die Apollo-7-Fähre eingebaut.







    ###############################################################################


    Explorer 44
    Ein weiterer unbemannter Start zu Minmus. Die Mission hat 2 Hauptaufgaben:
    1. Soll die Minmus-Oberfläche genauer beobachtet werden und eventuelle Landeplätze für spätere Apollo-Missionen ausfindig gemacht werden.
    2. Relais-Station für die kommende Apollo-8-Mission, welche Minmus einmal umrunden soll.








    ###############################################################################


    Apollo7
    Crew: Jebediah Kermn, Bill Kerman, Bob Kerman
    Die erste Apollo-Mission mit einem LRV. Das sollte die Reichweite der Astronauten deutlich erhöhen.
    Pilot des Kommandomoduls war Bob Kerman, Kommandant und Pilot der Landefähre war Jebediah Kerman. Er landete zusammen mit Bill Kerman als Missionsspezialist auf Mun.
    Schwerpunkt der Mission waren das Sammeln von Bodenproben, Testen des LRV und ein Ausflug zur Landesonde Lunar 4, welche bereits 1968 als erste US-Sonde erfolgreich auf Mun gelandet ist.








    Als erstes wurde ein Ausflug zu einer etwa 1 Kilometer entfernten Steinformation unternommen um dort Bodenproben zu entnehmen. Dabei wurde das LRV zum ersten Mal im Einsatz getestet.

    Am zweiten Tag der Mission ging es dann zu Lunar 4.




    Die Sonde war etwa 13,9 Kilometer von der Landestelle entfernt. Jeb und Bill legten die Strecke in etwa 45 Minuten zurück. Angekommen wurde die Sonde ausgiebig untersucht um ggf. Schäden durch Strahlung festzustellen. Aber die Sonde war völlig intakt.




    Auf dem Rückweg entdeckte Bill eine seltsame Steinformation und die beiden bogen kurz ab um diese Formation zu untersuchen.




    Anschließend wurde das LRV in etwas Abstand zur Fähre positioniert um den Start der Fähre zu filmen. Allerdings misslang die Aufnahme aus nicht nachvollziehbaren Gründen.
    Mit insgesamt 9 Tagen war dies die bisher längste der Apollo-Missionen. Das LRV hat sich bewährt und wird auch bei kommenden Missionen eingesetzt. Insgesamt wurde eine Wegstrecke von rund 30 Kilometern zurückgelegt.





    ###############################################################################


    Astronautencrew 6
    Aufgrund der großen Dichte an bemannten Flüge wurde das Astronautencorps um eine sechste Crew ergänzt.
    Neue Astronauten: Stagolf Kerman, Vindict Kerman und Meifordina Kerman


    ###############################################################################


    Apollo8
    Crew: Ansgar Kerman, Andtrick Kerman, Inton Kerman
    Der erste bemannte Flug zu Minmus. Dabei wurde Minmus einmal umrundet. Da keine Landung vorgesehen war, wurde die Landefähre entfernt und durch ein Missionsmodul ersetzt um der Crew mehr Platz zu geben.
    Während der Umrundung wurde eine EVA durchgeführt und einige wenige Experimente durchgeführt.
    Der Flug hatte zwar wissenschaftlich kaum Bedeutung aber in technischer Hinsicht war er ein voller Erfolg so dass die NASA nun ernsthafte Planungen für eine bemannte Landung in Angriff nimmt. Diese soll bis spätestens Mitte der 70er Jahre erfolgen.




    ###############################################################################


    Skylab 4
    Crew: Gernus Kerman, Benhan Kerman, Alner Kerman
    Die letzte Mission zu Skylab. Dies war mit 80 Tagen auch die mit Abstand längste Mission bisher. Schwerpunkt lag diesmal wieder in der Sonnenbeobachtung um Sonnenstürme besser vorhersagen zu können sowie bei der Durchführung von medizinischen Experimenten und der Aufzucht von Pflanzen.
    Wieder war die Mission ein voller Erfolg und so kann das Skylab-Projekt insgesamt abgeschlossen werden. Die Vorbereitungen für Spacelab laufen bereits auf Hochtouren. Diese Station wird in Zukunft dauerhaft besetzt sein.







    ###############################################################################


    Pioneer 6
    Pioneer 6 hat nach 252 Tagen Duna erreicht und schickt erste spektakuläre Bilder. In den kommenden Monaten wird Pioneer 6 die Oberfläche und die Atmosphäre erforschen und gibt hoffentlich Hinweise auf Wasservorkommen, welche für eine bemannte Mission sehr wichtig wären.
    Aber auch das Wetter und die Strahlung sollen überwacht werden.








    ###############################################################################


    Jahres-Statement der NASA:

    Das Jahr 1971 war überaus Erfolgreich, insbesondere in der bemannten Raumfahrt. Bisher wurden noch nie so viele bemannte Missionen in einem Jahr durchgeführt.
    Das hat natürlich Spuren hinterlassen bei Crews und Ingenieuren. Daher wurde eine neue Crew ausgewählt und auch die Anzahl der Ingenieure wurde erhöht.
    Die Planungen für eine verbesserte Apollo-Variante werden nun konkret und auch das erste AARDV ist bereits im Bau. Hinzu kommt dass auf Basis der Saturn IE eine neue Raketenfamilie aufgebaut wird da sich die Saturn V als zu teuer herausstellte. Allerdings wird uns die Saturn V noch eine Weile begleiten.

    ###############################################################################

    Ausblick auf 1972:

    Im kommenden Jahr wird es wieder diverse bemannte und unbemannte Starts geben. So werden einerseits Spacelab und 2 bemannte Missionen sowie diverse Satelliten gestartet. Mit Intelsat wird auch ein neues Kommunikationsnetz aufgebaut. Insgesamt sind 2 Starts geplant.

    Mit SSM1 (Spacelab Supply Mission) wird auch ein erstes Erweiterungsmodul zur Station gebracht.