Beiträge von CHT.Power

    So, ich habe KSP noch mal neu installiert, nun gehts, auch mit mods. Mein Sohn sagt im Baumenü (Karriere Science Modus) sind neue Teile aufgetaucht, die vorher nicht da waren (Flugzeugfahrwerke). Das letzte Update wurde von steam draufgebügelt, da muß dann wohl etwas schiefgelaufen sein. Zu guter letzt hatten wir dann noch Probleme mit flackernden Schatten, da habe ich nach Anleitung in einer Datei etwas ändern müssen, nun geht alles wieder.

    Erstmal vielen Dank an alle und schön daß hier noch ein paar Kerbals rumlaufen :thumbsup:

    WASD, so stehst in meiner Anleitung, geht xy auch, kann man das umschalten?

    Mit einem bemannten Pod hab ich es ohne Erfolg probiert. Mit dem Sitz kann ich es morgen noch mal testen. Motorrichtung hab ich auch schon probiert und wenn sich das Gefährt im Kreis drehen würde, wüßte ich ja, es ist Einstellungssache. Es bewegt sich aber gar nichts.

    Hi, ne ich hatte alle mods runtergeschmissen. Ich übersehe etwas oder die letzten updates sind für die making history und breaking ground exp. packs optimiert und schrotten die Normalversion?

    Hier noch mal zwei Bilder, auch einen alten Spielstand mit einem rover der damals funktionierte habe ich getestet; fährt auch nicht mehr.


    Ps.: auf Foto 2 steht Motor inaktiv, warum?



    Hey, danke für die Antwort, Empfang ist da, Batterien sind auch voll, wir haben auch einen alten Spielstand getestet. Dieser Rover fuhr früher, jetzt auch nicht mehr. Ich werde morgen Abend mal ein paar Bilder machen.

    Hey danke für deine Antwort, mit Korpus meinte ich Kommandopod, da habe ich mich wohl etwas blöd ausgedrückt. Ich habe es u.a. mit dem Probodobodyne RoveMate probiert. Daran liegt es nicht.

    Hey moin,

    vielleicht ist hier ja noch jemand aktiv und kann uns helfen. Ich habe schon ewig kein Kerbal mehr gespielt, nun hat mein Sohn KSP1 entdeckt und wir sind fleißig am Raketen in die Luft den Himmel jagen.
    Jetzt haben wir einen Rover gebaut, nur der fährt nicht. Ganz einfaches Teil: Korpus, Batterie, Reifen (verschiedene ausprobiert). Die Reifen drehen nicht und die Lenkung bewegt sich nicht. Weder auf der Startrampe noch auf der Landebahn. Klickt man auf die Räder steht da Motor inaktiv. Auf der Startbahn rollt das Gefährt, vermutlich weil es dort abschüssig ist und läßt sich bremsen.
    Ich habe auch alte Spielstände ausprobiert mit Rovern die mal funktionierten.


    Patch 1.12.5.3190

    OHNE making history und breaking ground exp. pack

    Ohne mods nur der Squad Ordner in der GameData

    Wir starten das Spiel von steam aus


    Vielleicht bin ich auch zu blöd,
    kann uns da jemand behilflich sein?

    Ohne jetzt das Video gesehen zu haben. Man kann am Asteroiden einzelne Parts mit der Kralle anbringen zB Fallschirme. Das ganze verhällt sich dann wie ein Objekt. Asteroid, Fallschirme etc. ist dann eins und man bräuchte nur EINEN Probecore etc. zum Steuern. Man kann z.B. auch über einen Asteroiden Treibstoff transferieren.

    Moin,

    ich spiele ab Version 0.23 die Science Karriere. Nur diesen einen Spielstand, habe ihn zu jedem Versionswechsel immer irgendwie retten können. Ich finde es einfach super, daß ich völlig frei entscheiden kann was ich machen möchte und erstelle mir meine Missionen selbst. Aber immer unter dem Motto: „Niemand bleibt zurück“. D.h. jeder Kerbal ist am Ende der Mission wieder zu Hause. Lief bisher ganz gut und ich musste noch nie eine Rettungsmission starten.

    Bevor ich einen neuen Planeten/Mond bemannt besuche werden erst einmal 4 Kommunikationssatelliten und ein Ore-Scanner geschickt, um so ein „feeling“ für den bemannten Flug zu bekommen.

    Mein Ziel ist es, daß ich irgendwann auf jedem Planeten/Mond jedes Biom besucht habe.

    Highlights bisher:

    Eine Raumstation um Kerbin.

    Alle Biome auf Kerbin, Mun, Minmus, Gilly besucht.

    Eine bemannte Landung auf Duna und Ike.

    Einen Klasse A Asteoriden zum KSC gebracht.

    Diverse Rover/Sonden z.B. auf Eve, Duna, im Jool-System.

    Nächstes Ziel ist eine bemannte Mission zu Moho.

    Fernes Ziel, eine Basis im Jool-System um es von dort aus zu erkunden.

    Wo vor ich richtig Respekt habe ist Eve, ich habe so gar keinen Plan, wie ich von dort jemanden wieder zurück bringen kann. Kommt Zeit, kommt Rat ;)


    So ich glaube, das wars erst mal.

    Moin,

    wer gern mal mit einer Raumsonde ins All fliegen will hat hier die Gelegenheit. Aus Platzmangel leider nur virtuell, d.h. man gibt seinen Namen an, dieser wird auf einem Mikrochip gespeichert, an der Sonde befestigt und mit ins All geschossen.

    Die nächste Möglichkeit für so einen Flug bietet das Parker Solar Probe.

    Endtermin ist der 27.04.2018 und ein Zertifikat zum ausdrucken gibts auch.

    Viel Spaß.

    Moin,
    also ich benutze:
    Chatterer -Funksprüche -signale im Flug
    FinalFrontier -Kerbals erhalten Ribbons/Auszeichnungen für Flug- Missionsleistungen.
    Alarmcklock -Wecker für Flugmanöver
    Kdata -Anzeige Pe/Ap, Biome, Höhe über Grund im Flug. Funktioniert noch in 1.4.1
    und ne Flagge -eine Flagge halt :)


    Das wars schon, bin also eher bescheiden ;)

    Moin,
    ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu.
    KSP verfolge ich hier meist auf dem Handy. Alle anderen Seiten, die ich so besuche haben fast immer ein weißes Mobile-Layout; eBay, Amazon, Nachrichtenseiten usw., immer weiß, weiß, weiß. Daher finde ich das KSP- Forum mit dem dunklen Layout als sehr angenehme Abwechslung. Ich mag den dunklen Hintergrund und die blau-weiße Schriftfarbe. Außerdem ist das ganze passend zum Thema Weltraum. Weiterhin sind die meisten geposteten Bilder und Video-„Startbilder“ dunkel bzw. schwarz gehalten und fügen sich somit in dieses Layout gut ein. Ich glaube ein gepostetes Bild vom Mun oder Minmus auf weißem Hintergrund sieht irgendwie Käse aus. Nur meine Meinung.
    Zu guter Letzt auch von mir ein Danke an alle Beteiligten für ihre Arbeit und Mühen.

    Moin,
    erst mal wow Allan, das sieht mal richtig gut aus. Ich bin echt begeistert.
    Zum Thema Decoupler. Kann man nicht einen Decouplerring machen von der Höhe des Triebwerks? Etwas breiter wie der obere und untere Tank mit einer ringförmigen Aussparung oben und unten, so daß der Ring nicht seitlich verrutschen kann. Ich sehe die Gefahr, daß bei einer Stufentrennung das Triebwerk im Tank stecken bleiben könnte und nicht mehr raus geht.
    Zum Thema Spende: Mir wären beide Varianten recht, wichtig wäre mir nur, daß deine Unkosten gedeckt sind ( Porto, Verpackung, Material, etc).

    Moin,
    tolle Idee Allan, wie „belastbar“ sind die Teile? So daß man damit spielen kann?
    Mein Sohn (3,5) ist flugzeug- und raketenbegeistert. Er fragt immer mal wieder, wie das funktioniert, wenn eine Rakete ins All fliegt. Ich habe aber noch kein Spielzeug gefunden, mit dem man eine Stufentrennung etc. veranschaulichen kann.
    Ich wäre an eine zwei- oder mehrstufigen Rakete mit Rückkehrkapsel und Stufentrennung interessiert.
    Ich finde die Idee echt geil.