Hi,
warum spielst du nicht den Science Modus? Hier hast du am Anfang auch nur wenige Teile (wirst also nicht erschlagen) und mußt Forschung betreiben um Neue freizuschalten. Keine Aufträge, Funds etc. Du bist völlig frei mit dem was du machen willst. Auch Docking brauchst du erst mal nicht, das kommt dann schon.
Ich spiele den Modus schon ewig ( gleicher Save) und ich finde es genial einfach frei zu sein. Ich bastel mir meine Aufträger selber. Alle Munbiome mit einer Mission erforschen? Los gehts, sich einen Asteroiden in den Vorgarten legen? Let's do it. Dem im Wege stehen dann meist nur fehlende Forschungspunkte, die Spielphysik und das eigene Hirn.
Nur mal so als Vorschlag
Beiträge von CHT.Power
-
-
Ja, bleibt zu hoffen, daß sie es bei 1.1 nicht auch vergrützen. Eine Sonde mit eingefahrener Antenne sieht ziemlich häßlich aus.
Danke für deine Mühe. -
Danke für die Antworten,
da catchie die gleichen Beobachtungen beim Ore-Scanner gemacht hat wie ich, wird es wohl nicht an meinem Savefile liegen. Ich gehe also von einem allgemeinem bug aus. Wenn man einen Ore-Scanner in betrieb nimmt, dann muß man einmalig eine Funkverbindung etablieren. Hier vermute ich den Fehler.
Zum Thema Antennen: Ich habe noch mal einen neuen Spielstand angelegt und auch hier den Fehler festgestellt. Er ist im ersten Moment garnicht erkennbar.
Ich habe eine jungfräuliche Sonde, hier kann ich die Antennen manuell ein- und ausfahren. Habe ich jedoch einmal Daten verschickt, geht es nicht mehr. Die Antennen können nicht mehr manuell ein- ausgefahren werden. Sie bewegen sich nur noch, wenn ich Daten sende.
@catchie, kannst du bitte mal testen, ob du bei deinem Ore-Scanner die Antenne manuell ein- ausfahren kannst?
@all, wer will kann es bei sich ja auch mal ausprobieren und gern hier posten. Bitte mit Angabe des Spielmodus.PS ich spiele Career Science
-
Hallo,
ich habe ab Version 1.02 eine etwas längere KSP Pause gemacht und spiele jetzt wieder mit der 1.05 Version meinen alten 1.02 Spielstand.
Dabei sind mir jetzt zwei Probleme aufgefallen, nichts wirklich schlimmes aber doch ärgerlich.
In der 1.02 Version habe ich über diverse Planeten und Monde Ore-Scanner-Satelliten stationiert. Ich brauche sie im Moment zwar nicht wirklich, würde sie aber in Zukunft als Relaisstationen nutzen wollen, falls ein zukünftiger Patch dies nötig macht (Z.B. um Rover oder Lander zu steuern), sofern keine neuen Antennen vonnöten sind.Mir ist jetzt aufgefallen, daß in der Tracking Station keine Ore Verteilung auf diesen Himmelkörpern mehr zu sehen ist ("No resource data available. You will need to perform an orbital survey first"). Fliege ich mit der Scanner-Sonde, dann wird mir die Ore-Verteilung in der Orbital Map angezeigt.
Das zweite Problem habe ich mit den Antennen. Bei allen Satelliten, Rovern etc., die ich in Version 1.02 gestartet habe, kann ich keine Antennen mehr manuell ausfahren. Klicke ich auf Transmit Data, dann fahren sie aus, es gibt aber den Button Extend nicht mehr. Baue ich jetzt eine neue Sonde mit Antenne, dann gibts den Button und ich kann sie manuell ausfahren. (Hier muß Tante Edit berichtigen: Ist die Antenne unbenutzt, hat also noch nie Daten gesendet, dann kann ich sie auch manuell ausfahren. Hat die Antenne einmal Daten gesendet, dann kann sie nicht mehr manuell ausgefahren werden.)
Ich könnte mir auch einen Zusammenhang zwischen der fehlerhaften Anzeige in der Tracking Station und den defekten Antennen vorstellen.Meine Frage ist: Hat/hatte jemand gleiche oder ähnliche Probleme und eine Lösung, bzw hat jemand eine Idee, ob und wie ich Einträge in der Save-Datei ändern muß, damit es wieder funktioniert?
Mods benutze ich im Moment nur wenige, die da wären: Kerbal Engineer, Textur Replacer, Chaterrer, FinalFrontier, Alarm Clock, Clouds.
Ich habe es aber auch ohne Mods ausprobiert, mit gleichem Ergebnis.Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag oder gar eine Lösung.
Vielen Dank
-
So, ich habe jetzt jede mod einzeln ins gamedata kopiert und immer das Spiel gestartet. Die ganzen dat etc Dateien habe ich weg gelassen, schreiben die mods ja eh neu rein. Und alles lief bestens auch NanoGauges. Habe die dat etc. Dateien aber aufgehoben. Diese auch noch mal zum testen ins gamedata kopiert. Alle funktionierten, bis auf die alte NanoGauges.dat, da trat der Fehler auf. Warum auch immer.
Ich finde deinen Mod echt klasse. Kanns gar nicht oft genug sagen!
Ich schicke dir mal die NanoGauges.dat an die e-mail, die du mir geschickt hast.
-
Muß ein Mod sein, Stock geht's jetzt. Mal alle nach und nach zuschalten.
Headset out of order -
Ich habe keine Möglichkeiten die Gauges zu konfigurieren. Da fehlt alles, nur die Biom und Positionsanzigen sind da
-
Hi, super Arbeit. ich weiß gar nicht was ich sagen soll!
Sehr dezent und nicht aufdringlich, passt. Da kann ich nur DANKE sagen. Ich wollte dir eine kleine Spende für deine Mühe da lassen aber auf deine Seite gibts keinen donate-Knopf?
Ich habe aber noch zwei kleine Probleme, traue mich gar nicht was zu sagen.
- Die Biome-Anzeige funzt, bin ich aber weit im Weltall, so wird immer noch ein Biom angezeigt, auch Koordinaten.
- Alle anderen der Gauges tauchen bei mir nicht auf.
Das sind meine mods:
AviationLightsChatterer-0.9.1
KerbalAlarmClock_3.3.0.1
KSP_Deutsch_Patch-2.0
NanoGauges-0.7.8-1011
TextureReplacer-2.4.0
Toolbar-1.7.9
Final_Frontier-0.7.8-969
CommandoAir's Custom Flags
ModuleManager.2.6.2
Du hast in mir auf jeden Fall einen neuen NanoGauges Nutzer gefunden!
Danke nochmal
hochachtungsvollCHT.Power
-
Ist auch ok. Ich brauche halt eine Biomanzeige, in welcher Form auch immer.
-
Wie gesagt, mach dir keinen Stress. Aber i freu mi oder wie sagt der Bayer?
-
Alles gut, mach dir keinen Stress. Ich kann warten. Ich habe bei FF nichts ungewöhnliches feststellen können, ich wünsche dir aber viel Glück beim debuggen
-
Ich möchte auf jedem Biom einmal gelandet sein, so habe ich z.B. alle Biome auf Mun und Minmus abgeflogen und da war mir der mod von kdata eine unerläßliche Hilfe. Ist ja auch zum Science sammeln produktiver, als immer auf dem selben Biom zu landen.
Die Idee wäre eine "Rolle", die sich dreht und über dem jeweiligen Biom stehen bleibt. Bin ich über Kerbin, wird ne blaue "Kerbin Rolle" mit den jeweiligen Biomen geladen, über Duna ne rote "Duna-Rolle" usw. Im All ne schwarze Anzeige: "in space". Ist nur so eine Idee, k.A. Ob man so etwas machen kann. Wäre aber cool. -
Toller mod. Wenn du mir jetzt noch eine analoge Anzeige klöppelst, die anzeigt über welchem Biom ich mich gerade befinde, dann wechsel ich von kdata zu dir
-
ein erster Patch ist in Arbeit - mal sehn was der bringt.
Ich hoffe, daß dann das Absprengen der Fairings richtig funktioniert. Hatte gestern zwei mal das Problem, daß nachdem ich sie abgesprengt hatte, die Flugbahn meiner Sonde nicht mehr da war und sie als gelandet markiert war. Erst nachdem die Satellitenstufe von der Rakete getrennt wurde war alles wieder normal.
-
Tach,
Das Problem hatte ich auch, als ich das Update nur rübergebügelt hab. Alles komplett gelöscht und ganz neu installiert ohne Mods. Da lief auch der alte Save (Carriere - Sience ohne Aufträge). Nur Valentina fehlte. Die habe ich dann in den Save reinkopiert. Ach ja, da der Techtree auch verändert wurde mußte ich einige Parts noch einmal neu erforschen. -
Ja, 60 sec. manuell, 30 Min im Bulb Modus. Aber ich hab gesehen, dass sie noch irgendeinen Tiefpassfilter hat. Also irgendwas im Strahlengang, was man da nicht haben will?
Ich würde mich mal z. B. bei Astrotreff oder so umhören. Da sind Leute, mit Sicherheit Ahnung haben.
Und ich tippe, die werden dir zu ner Canon Eos raten. Die 1000d gibts ohne Optik schon ab 170€ gebraucht, na gut ist dann ein Risiko.
Bei Webcams gabs mal die Philips Toucam und Toucam II. Sehr gut für Planeten geeignet. Hab mal bei eBay eine für 15€ bekommen. Aber ob man da heute noch dran kommt, weiß ich nicht. -
Ups, ja mein kleiner Sohn macht gerade Stress. Da hab ich zwar 30 min geschrieben aber Sekunden gedacht, sorry. Ich hab mich vor 2 Jahren mal etwas damit beschäftigt aber aus Zeitgründen erstmal auf Eis gelegt.
Raw Format können ja beide. Gibt es Adapter fürs Teleskop und kann man die Kamera auch ohne Objektiv auslösen.
Hast du für die Planeten mal an Webcam Fotografie gedacht? -
Moin, moin,
eher du dich unglücklich machst. Hier ne schnelle Antwort: Beide Kameras NEIN. Die eine hat eine maximale Verschlusszeit (Bulb) von 30 Minuten, die andere von 30 Sekunden, beides nicht für Astronomie geeignet. Was willst du denn knipsen? Eher Deep Sky oder eher Planeten?