Ich hab das Objekt in den Workshop geladen aber ich kann es selbst nicht mehr Herunterladen, auch nachdem ich es Abonniert habe. Weiß jemand woran das liegen kann? Und hat es schon mal Jemand hier mit meinem Objekt versucht?
Beiträge von Spieler77
-
-
Hallo liebe Kosmonaten
Ich möchte hier auch mal meine Stolze Konstruktion eines aus Stock gebauten Spaceshuttles mit Launchsystem zeigen, alles völlig funktionstüchtig und ohne nennenswerte Fehler (fast, aber dazu später!), kompletter Eigenbau.
Ich werde noch Bilder und Details mit Zahlen nachreichen aber hier schon mal der Link zum Steamworkshop mit meiner Konstruktion:
Steam Workshop::Space Shuttle + Launchsystem (steamcommunity.com)
Insgesamt ist es über einem Zeitraum von mehren Monaten entstanden. Diese Version ist der 6. komplette Neubau, es gab 5 eigene Versionen davor. Das gesamte System ist komplett einsatzfertig und betriebsfähig. Es hat in der Cargobay eine Ladung die dem Gewicht entspricht die das System in einen Orbit um > 250km heben kann. Es lässt sich mit Übung recht einfach steuern, obwohl das Launchsystem nach dem Start ein paar Eigenheiten hat, die sich aber durch Steuerungen Händeln lassen.
Wichtige Hotkeys:
[1] Triebwerk umschalten von Vektor (Startsystem) zu Schwenker (Orbitsystem)
[2] Leitwerk umschalten von Einsatzfähig zu Arretiert/gesperrt
[7] Laderaumtüren öffnen + Laderaumbeleuchtung
[8] Photovoltaikanlage umschalten (ausfahren/einfahren)
Start- und Fluganweisung:
- Wenn Ladung mit Treibstoff transportiert wird, müssen diese Tanks gesperrt werden, da diese sonst vom System mitbenutzt werden
- SAS Einschalten, kein Marker folgen lassen, maximale Leistung auf Triebwerke, Start über Stufe
- Ab 200m/s Leistung auf 1/4 drosseln, damit das System Rückenlage bekommt, SAS Marker Flugrichtung folgen einstellen, bis zu einem Steigwinkel auf 45°
- nach dem ausbrennen der Booster, Booster über Stufe abwerfen und die Triebwerkleistung wieder auf 100% bringen (ACHUNG! Ab hier gibt es bis auf 70Km höhe unkontrollierte Rollbewegungen des Systems!)
- ab einer Apoapsis von 35000m Flug von Oberfläche auf Umlaufbahn umschalten
- bei einer Periabsis von 0m Triebwerkleistung auf 0 umschalten, den Außentank über Stufe abwerfen, mit [1] das Triebwerk von Vektor zu Schwenker umschalten, Triebwerk wieder auf 100% umschalten, wahlweise regulieren um in einen Orbit zu zirkulieren, das Leitwerk mit [2] auf Arretiert umschalten
- Ladung löschen, Cargotüren mit [7] öffnen, nach abkoppeln der Ladung Ladungstreibstoff wieder freigeben
Es sollte ein Orbit zwischen 80Km und 100Km erreicht werden. Das Leitwerk kann zur Optik umgeschaltet werden, kein muss. Von diesem Orbit aus kann man weiter auf höhere Orbits zirkulieren, bisher habe ich allerdings nur zu Testzwecken einen maximalen Orbit von 400KM erreicht um noch genug Treibstoff für das Rückkehr Manöver zu haben. Nach Auftrag im Orbit (Ladung löschen oder aufnehmen) Sollte auf einen Stabilen Orbit von 75Km reguliert werden um ein Rückkehrmanöver zu starten.
Rückkehr- und Landeanweisung:
- Wiedereintrittsorbit von 75Km erreichen
- Bremsmanöver ab einem Abstand von 450Km vom der Landebahn durchführen (Ich habe dazu Hilfsmittel zur Zielangabe an der Landebahn benutzt)
- Wiedereintrittslinie etwas nach dem Ziel auf der Oberfläche eingehen lassen
- nach beenden des Bremsmanövers, Bug des Shuttles auf Flugrichtung bringen aber nicht die Flugrichtung folgen lassen, damit automatisch ein Wiedereintrittswinkel erreicht wird
- Leitwerk nach beenden der Wiedereintrittshitze mit [2] umschalten zu Frei nutzbar
- Shuttlebug immer Richtung Flugrichtung oder etwas darunter halten, Abwärtswinkel, keine zu starken Steuerbewegungen über 14000m höhe, es droht Strömungsabriss!
- unter 14000m das Shuttle nie unter eine Geschwindigkeit von 120m/s (Oberfläche) bringen, es droht Strömungsabriss!
- bei Landung auf dem Rollfeld, mit letzter Stufe Bremsfallschirm betätigen, Bremsen einschalten
Ab dem Abwerfen der Booster gerät das Shuttle mit dem Außentank in unkontrollierte Rollbewegungen, die erst mit dem erreichen des Weltraumes ab 70Km aufhören. Es lässt sich mit leichten Gegensteuer-Bewegungen und Gegen-Rollbewegungen Kontrollieren, allerdings ist das erst in dieser 6. Version des Shuttles aufgetreten. Alle Versionen zuvor waren davon nicht betroffen. Die Tanks werden über Prioritäten geleert, wobei der mittlere Tank des Außentanks der letzte ist (bevor die Tanks im Shuttle gelehrt werden), dazu kann man sich diesen beim Start bis zum abwerfen anzeigen lassen damit man die Tanks im Shuttle nicht zu früh leert. Es bleibt eigentlich immer ein kleiner Rest im Außentank wenn die Periabsis von 0m erreicht wird. Das Umschalten des Leitwerkes im Orbit ist nur rein Optisch und hat (bisher feststellbar) keinen Einfluss auf dem Flug. Beim Wiedereintritt sollte man bis zum erreichen von einer höhe unter 14000m keine zu hastigen oder starken Steuerbewegungen durchführen, es lässt sich unter 14000m problemlos bis zur Landung, auch mit U-turn-Manövern kontrollieren. Sollte man zu spät am Rollfeld eintreten, kann man ohne Probleme in einen Sturzflug über gehen, unter 14000m und über 120m/s droht fast kein Strömungsabriss. Das Shuttle lässt sich aber auch im Grasland ohne Probleme Landen sollte man zu früh eintreten. Mit dem Shuttle kann man auch Lasten aus dem Orbit wieder mit zum Spacecenter zurückführen, welche Gewichte möglich sind muss ich aber nochmal genau Testen.
Wenn jemand eine Lösung zu den leichten Roll-Problemen während des Aufstiegs findet oder hat würde ich mich sehr über Rückmeldungen freuen.
Wie bereits erwähnt werden einige Zahlen und Daten noch nachgereicht und ggfs. korrigiert.
-
So habe jetzt einfach mal drei Satelliten mit je vier von den kleinesten Relais Antennen in ein Dreieck um Kerbin geschickt. Somit ist der nahe Orbit um Kerbin erst mal abgedeckt so das alle unbemannten Sonden über das Kommunikationsnetzwerk Empfang haben. Mein Ortungszentrum ist auf Stufe 2.
Jetzt habe ich zum Mun eine Sonde geschickt, an Bord vier der kleinsten Direktantennen. Aber diese braucht immer noch eine direkte Verbindung zum Space Center, obwohl um Kerbin das Relaisnetzwerk steht. Ich bin auch hier wieder völlig überfragt warum die Sonde von Mun nicht über die Relais im Orbit von Kerbin kontakt zum Center bekommt. (Wenn das Center auf der abgewandten Seite von Mun ist) -
Hallo liebe Astronauten
Ich hab KSP seit längerem nicht mehr gespielt, auf das KSP2 wollte ich dann doch nicht warten, hab alle Spielstände in den Mixer gehauen und mal wider eine Karriere von vorne gestartet.
Jetzt hat das Spiel ja eine eigene Uhr mit Funktionen fast genauso wie die Mod "Kerbal Alarm Clock" Allerdings stimmen die Transferfenster die man sich da angeben kann nicht.
Ist euch das auch schon mal aufgefallen oder muss ich dabei irgendetwas beachten?
Solange das scheinbar nicht funktioniert nutze ich für Transfenster zu anderen Himmelskörpern vorerst noch die Mod, die funktioniert bisher dafür immer noch einwandfrei. -
Hallo liebe Exonauten Kollegen
Ich habe mal hier nach Antennenreichweiten und Infos zum kombinieren von Antennen gesucht aber nichts konkretes gefunden. (Falls ich es übersehen habe, bitte verlinken)
Ich möchte mal wissen wie sich die Reichweiten der Antennen im Verhältnis zum Abstand zu Kerbin verhalten und wie ich Antennen miteinander Kombinieren kann.
Dazu folgende Fragen:
1. Wie weit reichen die Antenne der jeweiligen Stärken, bzw. wie genau lässt sich das errechnen? (Abstand von Kerbin zum Satelliten oder Abstand Kerbol ... ?)
2. Wie kombiniert man Antennen sinnvoll miteinander? (ja schon klar einfach statt Einer mal Zwei an den Satelliten bauen) Verdoppelt sich die Reichweite bei 2 gleichen Antennen oder gibt es dabei etwas zu Beachten wie z.B.: prozentualer Verlust bei anbringen mehrerer Antennen gleichen Typs? (eine Komotron = 100% Reichweite, zwei Komotron aber nur 80% mehr zusätzlich, also nur 180% Reichweite)
3. Muss ich bei Relaisantennen beide Wege beachten? Also das Senden zum Satelliten und zurück oder muss nur der Satellit die stärkste Antenne haben und im Orbit um Kerbin reichen die billigen Relais?
Danke für Konstruktive Antworten, ich habe zwar im Offiziellen KSP-Wiki Formeln zur Reichweite und Kombinationen gefunden, werde aber leider dazu nicht wirklich Schlau, mir reichen einfache Antworten dazu.
-
Ich habe mal gelesen das es Treibstoff Sparend sein kann mit der Uhr den Orbit zu setzen da das Raumschiff durch die Mondbewegung erheblich abgebremst wird, eben mehr als würde das Raumschiff gegen die Uhr in einen Orbit Zirkulieren.
So werden Satelliten oder Sonden durch die Bewegung der Planeten beschleunigt oder gebremst je nachdem welches Manöver man beabsichtigt.
Ob das hier zutrift kann ich aber nicht sagen.
Hier zu meiner Vermutung eine Angabe: https://de.wikipedia.org/wiki/Swing-by -
Dann weiß ich nicht was das gewesen ist, ich konnte Tagelang definitiv keine Fahrzeuge mehr verbinden, seit Samstag geht es wieder.
-
Nein leider nicht da diese Mod die RCS ja benutzt um im Flug damit zu Stabilisieren, ich möchte gerne schon vor dem Start mein Fahrzeug so genau wie möglich ausbalanzieren.
-
Scheint gefixt worden zu sein, bei mir geht es wieder.
-
Hallo zusammen
Ich kann seit den neuen Patch im FZF keine Fahrzeuge mehr miteinander verbinden, hat das Problem noch jemand festgestellt?
Gestern vor dem Patch ging alles noch einwandfrei, ich nutze keine Mods die Strukturen ersetzen, hinzufügen oder ändern. -
Gibt es ein Tool oder eine Mod die das Arbeiten mit Gewichten an meinen Fahrzeugen vereinfacht?
Im Hangar hat man zwar diesen Schwarz/Gelben Ball aber sein Fahrzeug damit richtig ausbalanzieren ist reines Daumen-Peilen -
Nur eine kurze zwischenfrage:
Welches Triebwerk ist denn am besten Universell einsetzbar, für Interplanetare Flüge und eben auch Landungen auf Planeten mit und ohne Atmosphäre?
Ich möchte mir gerne ein Funktionelles Raumschiff bauen das sich ziemlich Autark im System bewegen kann, mit Ressourcen-Umwandler und Erzbohrer usw, bis zu ca 100t oder 150t Gewicht, Frachtraum mit Fahrzeug und platz für mindestens 3 Kerbals.
Das Triebwerk sollte einen Start auf Duna schaffen können und nicht zu viel zwischen den Planetaren Reisen verbrauchen. -
Das mit der Zeit hat ganz gut funktioniert, allerdings habe ich mir dann zur Einfachheit ein gleichschenkliges Dreieck aus Papier gebastelt, mit Mittelpunkt und am Bildschirm dann Manuel einen 120° Winkel austariert, Kerbin ins Focus nehmen, einen Satelliten auf den Keostationären Orbit bringen und die anderen dann daran ausrichten.
Danke nochmal für die vielen Antworten und Hilfestellungen. -
ok habe mir das schon gedacht. Danke dir. Ich werde aber diese Satelliten so hoch wie möglich anbringen, da diese nicht das Kommunikationsnetz innerhalb Kerbin SOI ergänzen, sondern aus dem Interplanertaren Raum nach Kerbin eine stabile Verbindung stellen sollen, ohne das Mun oder Minmuss im weg sind.
-
Ok, ich nutze die Mod Precise Maneuver, da wird mir aber der Winkel zum Ziel nicht angezeigt glaube ich.
Wie kann ich mir den Winkel denn sonst anzeigen lassen oder wo finde ich die Angabe?
Zusätzlich gefragt ist es eigentlich möglich direkt über den Polen von Kerbin einen Satelliten stationär zu installieren?
-
Hallo
Ich brauche mal wieder das gesammelte Schwarmwissen von euch. Ich versuche ein Kommunikationsnetzwerk rund um Kerbin zu errichten um immer genügend Netzabdeckung zu erreichen.
Ich versuche daher 5 Relaissatellieten um Kerbin zu installieren, 2 Stationär über den Polen von Kerbin und 3 sollen in den gleichen Abständen zueinander im Keostationären Orbit platziert werden.
Mein Problem ist, wie bekomme ich die 3 Keostationären Relaissatellieten punktgenau zueinander platziert? Der erste ist nie das Problem aber die anderen beiden so zu installieren das es genau ein gleichschenkliges Dreieck ergibt bekomme ich nicht hin.
Kann mir da wer Tipps geben wie ich das machen kann?
Wie im Beispiel hier: -
So ich habe jetzt mit 2 Verschiedenen Tools meine Hardware Testen lassen unter anderen den Arbeitsspeicher über mdsched von Win10, zu Verwendung kam das Installationstool AIDA64 und ein Onlinetool HWInfo64 Portable. Beide Programme haben mir nach deren Prüfungen keine Fehler gemeldet, meine Hardware funktioniert einwandfrei, ich verwende dazu ein 730Watt Netzteil das völlig ausreichend für mein System ist, in keinem Test wurde festgestellt das eine Spitze den Rechner einfach abschalten konnte.
Ich gehe also weiter von meiner ursprünglichen Vermutung aus das es ein Fehler im Spiel ist der, wie auch immer den Rechner lahmlegt, und zwar auf eine sehr drastische Weise. -
Erst Hardware prüfen (und zwar richtig) dann Fehler wo anders suchen!
Wie kann ich die Hardware überprüfen?
-
Ich habe mal den Geforce Treiber aktualisiert, nun erscheint folgerndes Problem!
EDIT: da ich jetzt vermute das der Spielstand zerschossen wurde, gibt es irgenwie eine Möglichkeit meine abgespeicherten Konstruktionen in andere Spielstände zu verlegen oder zu laden, es wäre super schade alles zu verlieren. -
Gibt es eine Möglichkeit das feststellen zu können, ich gehe immer noch davon aus das nicht an der Hardware liegt, aber ich möchte natürlich alle möglichen Fehlerquellen ausschließen.