Beiträge von Chase

    Hallo,
    ich mal wieder. Meine 0.25 macht mal wieder Probleme. Nachdem ich nun die Kompressionsprobleme gelöst habe (durch langes geduldiges warten) gibt's jetzt das nächste Problem auf die Augen.


    Das Spiel hängt sich auf wenn ActiveTextureManagment versucht Interstellar zu laden.


    Update:


    Nach dem Entfernen des ActiveTextureManagment stürzt das Spiel im Ladebildschirm ab.



    Mein PC:
    Win7 Professional -64 Bit
    Intel I5-3210M 4*2.50 GHz
    Nvidia GeForce GT 640M
    8 GB Ram
    KSP 0.25 32Bit

    Guten Abend,


    Ich habe mir heute nochmal eine gute alte 0.25 Installation gemacht und einige Mods drauf gespielt (Darunter Interstellar, B9 etc)


    Problem ist nun das sobald ich in den Ladebildschirm gehe meine CPU Auslastung an die Decke springt. Zwischen 80-100% Das sorgt dafür das teilweise KSP gar nichts mehr lädt und nur extrem langsam startet. Ich komme selbst nach 10-20 Minuten nicht über 30% ladestand hinaus.


    Mein PC:
    Win7 Professional -64 Bit
    Intel I5-3210M 4*2.50 GHz
    Nvidia GeForce GT 640M
    8 GB Ram
    KSP 0.25 32Bit

    Wie einige Spieler des DMP Server vielleicht schon bemerkt haben befindet sich in einem ungefähren 260km Orbit (Aufgrund eines kleinen Fehlers beim Start welcher das Decoupeln der Antriebssektion beinhaltet ist es kein so schöner Orbit geworden) eine Raumstation. Die Community Station. Diese Station ist ein kleines Projekt meinerseits involving you!


    Obwohl ich sicher auch Zeit in Module investieren werde geht die Hauptarbeit von euch aus. Es steht jedem Frei Module zu entwerfen und sie an der Station anzudocken. Auch steht es jedem Frei die Vorhandenen Ressourcen zum Auftanken von Schiffen zu nutzen (Dabei ist bitte drauf zu achten das Stationswichtige Ressourcen wie z.B. Monopropellant nicht komplett erschöpft werden.


    Wer ein neues Modul hinzufügen möchte sollte bitte folgendes beachten:


    • ich bitte darum das die Module ausgeglichen werden. Also nicht 20 Energiemodule anbringen. Module dürfen mehrfach vorkommen (Besonders Lagereinheiten)
    • Ein Modul sollte die Möglichkeit haben weitere Module daran anzudocken (ob über einen Hub oder einzelport ist dabei egal). Endstücke sind nicht erwünscht
    • Keine Module bauen die andere Dockingports absichtlich verdecken und unbenutzbar machen. Immerhin sollen auch andere andocken können.
    • Seid vorsichtig beim andocken! Ihr zerstört mit einem Fehler möglicherweise nicht nur die eigene Arbeit sondern auch die von anderen.
    • Wenn ihr ein Modul plant oder ausführt. Gebt hier kurz Bescheid. Dann kann ich das ganze Eintragen.


    Module:

    Modul Ersteller Datum
    Main-Hub masterdies 03.02.2015
    Energie-Modul FreakyZ 03.02.2015
    Labor und Wohnmodul (32 Plätze) Delenor Doofenschmirz 5.02.2015
    Tankmodul stonelib 8.2.2015



    Ressourcen
    (Stand: 8.2 14:22)


    Noch ein Paar Bilder



    Es gibt nen Vorschlag von uns DMP-Server Nutzern eine neue Regel mit reinzupacken, und zwar die ganzen nicht benutzten, Vessels, Lander, Rover, bzw Schrott den man im und um des Spacecenter hinterlässt auch wieder auzuräumen (recovern).
    Denn nach ner Zeit sammelt da sich schon sehr viel und frisst unnötigen Speicher, wäre Toll dass vielleicht als Regel festzulegen.


    MfG Dele


    Dem muss ich zustimmen. Es liegt schon jede Menge an ungebrauchten Schiffen rum.

    Ich bin inzwischen gut dabei. Hat alles grandios Funktioniert :thumbup:



    Auch will ich hier auf ein kleine Projekt ansprechen das ich gerade auf dem Server gestartet habe. Im Orbit um Kerbin befindet sich nun das Erste Modul der Community Station


    Es besteht nur aus einer Steuereinheit, einer Stromversorgung und 8 kleinen sowie 2 großen Andockports. Jeder darf sich erlaubt führen diese Modul zu erweitern, eigene dinge hinzuzufügen und mit seinen Schiffen daran anzudocken. Ich würde gerne mal sehen was daraus wird.

    So, nur mal ein kleines Update warum es keine Updates gab.


    Grund: es gibt keine. Ich habe an dem Projekt aktiv kaum weitergearbeitet da meine Zeit momentan derart begrenzt ist. Jedoch habe ich nach einigen Gesprächen mit erfahreneren Bekannten herausgearbeitet das das ganze System auf dem I²C Bus basieren soll und ich einen Arduino Nano als Steuereinheit verwenden werden.

    So ich melde mich mal wieder zurück. Die ersten kleinen Spielzeuge sind angekommen und ich habe damit angefangen mich in die 7-Segment Anzeigen und den Decoder einzulesen welcher nunmal einen großen Teil des ganzen ausmachen wird.



    Wer sich jetzt fragt warum der IC neben der Schaltung liegt. Weil ich Genie eine Common-Anode Anzeige gekauft habe und die mit einem Decoder nicht so ganz klappen wollen :facepalm:


    Auf jedenfall bin ich nebenbei dabei mit einem bekannten das Bussystem auszuarbeiten. Ich werde wohl einen Seriellen Bus nutzen an welchem Alle Anzeigen angeschlossen werden. Aber ich habe damit noch nie gearbeitet also weiter lernen :party:

    Erstmal danke an alle die ihr Interesse bekundet haben ^^


    Dann an SpaceStorm:


    Super jemanden zu haben der sich wirklich mit Microcontrollern auskennt. (ich habe zwar einen "Mentor" welcher aber mehr mit elektrischen Schaltkreisen als mit Microcontrollern arbeitet)


    LCD statt Segmentanzeigen habe ich auch schon mal geschaut gefällt mit aber nicht so sehr wie ein paar gute, alte, stabile 7-Segment LEDs. Alleine da ich die Kodierung nicht selber bauen muss :D

    (Ich wusste nicht wo das besser reinpasst. Sollte es irgendwo besser aufgehoben sein fühlen sich die Admins frei das Thema zu verschieben)


    Ich möchte hier ein Projekt in seiner sehr frühen Anfangsphase vorstellen. Bisher existieren eine Idee, ein Entwurf und ein Plugin was all das ermöglichen soll. Es geht um ein Steuerboard für unsere lieben Kerbals. Ich meine damit eine wirkliche Hardware. Ich habe im englischen Forum ein Plugin gefunden welches die Telemetriedaten aus KSP auf einen Seriellen Port schreibt wo diese dann ausgelesen werden können.


    Aus diesem Plugin sowie zahlreichen Inspirationen ist eine Idee geworden. Das kann ich auch! Also habe ich begonnen mein leider noch begrenztes Wissen über das Konstruieren von Elektrotechnischen Schaltkreisen zu erweitern und einen ersten Entwurf anzufertigen.



    Sieht ziemlich unübersichtlich aus... Aber vielleicht wir es etwas Klarer damit.



    Nichtsdestotrotz nochmal den Entwurf erklärt:


    1.Reihe: Höhe des Fahrzeugs und Missionszeit (Jahre / Tage / Stunden / Minuten / Sekunden)
    2.Reihe: Apoapsis und Zeit bis Apoapsis (Jahre / Tage / Stunden / Minuten / Sekunden)
    3.Reihe: Periapsis und Zeit bis Periapsis (Jahre / Tage / Stunden / Minuten / Sekunden)


    Mitte Links: Umschalter zwischen Höhe über Meeresspiegel und Höhe über Terrain


    Daneben: Kontrollen für SAS, RCS, Break, Docking-Mode, Lights, Gear (leuchten wenn aktiv)


    Daneben: Abort-Knopf (Mit schutzabdeckung)


    Daneben: Staging Knopf (Nur aktiv wenn Stage-Lock deaktiviert [Kippschalter])


    Mitte-Rechts: Aktionsgruppen 1-10 (tastend nicht umschaltend)


    Unten-Links: Hauptkontrollen für Steuerpanel (An/Aus und Testmode)


    (Im Testmodus werden alle Lampen und Leuchtelemente Aktiviert sodass defekte Leuchtelemente Erkannt werden können)


    Das ganze soll auf einem Arduino Board basieren welches die Eingänge vom Programm sowie die Ausgänge zum Programm verarbeiten soll.


    Bisherige Probleme:


    -Multiplexer, selbst der Arduino Mega hat maximal 54 ein und Ausgänge. Theoretisch bräuchte ich alleine für die Ausgabe der Missionszeit 32-Bit also 32 Ausgänge.


    -Kommunikation zwischen Plugin und Arduino, Es gibt einen Beispielcode welcher die Grundsätzlichen Funktionen des Arduino Boards aktiviert um per USB mit dem Plugin zu kommunizieren. Diese ganze Software muss für meine Zwecke umgeschrieben werden.


    Bauphasen


    Meine bisher geplanten Bauphasen wären somit:

    • Planungsphase Was muss wie wo gemacht werden. Ich habe keinen Plan und brauche sehr viele. Nebenst Konstruktionsplänen, Verdrahtungsplänen auch solche Dinge wie Stromrechnungen, Versorgungsplanungen, Programmierplanung etc.


    • Experimentierphase: Nachdem alles soweit geplant wurde werde ich Teile der Komponenten (zum Beispiel die 7-Segmentanzeigen mit Controler) sowie das Arduino Board bestellen und mich in alles genau einarbeiten. Schauen wie alles letztendlich funktioniert und ob die Planungen so gehen wie sie gedacht waren oder ob irgendwas hineinkommt von dem ich nichts wusste. Auch muss die Kommunikation zwischen dem Board und dem PC sichergestellt werden.


    • Konstruktionsphase: Ich werde, bevor alles ins Gehäuse eingesetzt wird, alle Komponenten bestellen, zurechtmachen und in einem einfachen Plan verdrahten bzw. Auf Testboards zusammenstellen.


    • Testphase I: In der Ersten Testphase werd der Testaufbau durch getestet und geschaut ob alles überhaupt funktioniert. Hierbei werden sicher noch Fehler auf der Hardware und auf der Softwareseite auffallen welche behoben werden können.


    • Einbauphase: Nun kommt der Große Augenblick. Alles an Elektronik muss in das Gehäuse. Alles muss zusammengeschraubt und verkabelt werden.


    • Testphase II: Nachdem alles verbaut ist heißt es Testen, testen, testen. Geht immer noch alles.


    Soviel zur Projektplanung. Ich werde die Interessierten hier über die Fortschritte am Projekt am laufenden halten.

    Allan Sche Sar :
    Das flugzeug ist (aerodynamisch gesehen) Symmetrisch. eben nur in der Rumpf ist unsymetrisch was aerodynamisch uninteressant ist. Zu den Schubdüsen. Ich nutze 2 Verschidene. Eine für in der Atmosphäre und 2 mit denen ich (theoretisch) in den Weltraum starten kann. Die sind aber symetrisch angebracht und werden nicht gleichzeitig genutzt.


    @McFlyever:
    Die Räder sind tatsächlich nicht direkt am Hauptrumpf bestestigt. Das werde ich mal ausprobieren.



    Danke McFlyever hat funktioniert :thumbsup:


    Hat nur noch zu wenig Power zum starten :D