Beiträge von KnutG

    hm... schonmal danke für die Links - sehr Aufschlussreich. Da steht allerdings dass Wasserstoff stark erhitzt wird und in die Düse geleitet die Rakete vorwärts treibt. das wäre also keine direkte Verbrennung, oder seh ich das falsch - demnach bräuchte man dafür keinen Oxidizer, sondern nur Flüssigtreibstoff (fl. Wasserstoff). Daraus folgt, dass theoretisch die Jet Fuel Tanks allen Treibstoff für ein solches Triebwerk mitbringen sollten ...?


    vgl


    Ich hab da mal über den LV-N Atomic Rocket Motor nachgedacht und wollte mal fragen, ob Jemand ne Ahnung hat, was an dem Triebwerk (theoretisch) der Atomic-Part sein soll...
    Rein von den benötigte Ressourcen benötigt das Teil ja auch nur Flüssigtreibstoff und Oxidizer. Wo ist da der Unterschied zu nem normalen Triebwerk technisch gesehen...?

    Pods kann man auch so viel wie nötig verbauen - ich nehm immer die ganz kleinen Probodobodyne OKTO2 und papp die auf die Teile, die ich nach der Seperation noch einzeln steuern möchte...

    Hast du pro Sonde ein Kommandopod verbaut (also irgend eine robotische Steuereinheit eingefügt)? Dann solltest du nach dem absprengen mit 'ß' zur jeweiligen Sonde wechseln können, bzw. kannst du dann über die große Antenne im Space Center (hab grad den Namen vergessen ;) ) die jeweilige Sonde ansteuern...

    Bei mir wars auch eher eine zufällige Entdeckung über die Steam-Neuheiten-Vorstellung... gesehen - Video geschaut - Infos gelesen und schon war das Geld weg... eine meiner besten Investitionen... ;)

    ich habe grad ähnliches vor... Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, ein Shuttle für den Aufbau einer Raumstation zu verwenden, die sollte man eigentlich nur für die Versorgung benutzen. Im richtigen Leben wurde zwar das Spaceshuttle für den ISS-Aufbau verwendet, aber das Sinnvollste war das wohl nicht... die Russen haben ja ihre Module unbemannt hochgeschickt und kamen damit billiger ;) Aber wir sind ja auch nicht auf der Erde sondern auf Kerbal. Also zurück zu Deiner Frage: Wozu soll ein Shuttle gut sein, dass Stationsmodule in den Orbit bringt um anschließend wieder zu landen? Da braucht man doch wesentlich mehr Treibstoff um Shuttle und Station hochzuschießen, als nur eins davon... Ich hab auf meine Station ein Miniraumschiff obenrauf gepackt, um das Docken zu testen und die Station gleich bemannen zu können... Module und Tanks würd ich aber einzeln hinterherschießen...(bzw. Austauschbesatzung) - hier mal ein Bild meiner Konfiguration (ist noch ungetestet und ich bastel sicher noch bissel dran rum vorm Start...)

    Vielen Dank für die Tipps - im Moment bin ich noch ohne Mechjeb unterwegs, da ich erstmal Vanilla richtig austeste ;)
    gestern (während ich meinen zweiten Rover richtung Mun geschossen hab) ist auch Vollmond geworden und ich habe mit dem Rover (der immer noch bei Pe 3200m seinen Orbit zieht) schonmal eine Landestelle ausgemacht:

    hier sieht man schonmal das berühmte Mun-Arch...


    Dort wird heut abend gelandet ... :)

    Ich spiel das Ganze (vor allem den Start vom KSC) mit nem Logitec Gamepad - das macht sich da auch ganz gut... (Ich seh grad - Daniel_23 nimmt das auch - Flugzeuge trimmen hab ich aber noch nicht ausprobiert...)

    Wie hier schon mehrfach genannt - Seile wären ne feine Sache - z.Bsp könnte man da bei EVAs die Kerbals sichern, damit sie nicht am Ende ohne Rückfahrkarte im All treiben...
    Ansonsten nat. bewegliche Teile und Kameras - man könnte so z.B. Scheinwerfer (oder dann auch Kameras) schwenken, um sich bestimmte Bereiche der Landschaft besser ansehen zu können ...

    kann ich aus dem Orbit eigentlich meine aktuellen Koordinaten sehen, worüber ich fliege - bei gelandeten Objekten kann man die Koordinaten ja prima erkennen , aber im Flug?...


    Der im Kompass unter HDG angezeigte Wert wird wohl der Längegrad sein nehm ich an ? Hmm... nein, das scheint der Winkel zur Flugrichtung zu sein...

    Hi Kerbalnauten,


    ich dreh grad meine Kreise um den Mun und fliege in einem ca. 3500m in einem äquatorialen Orbit um mir interessante Stellen, die mir für eine Landung und Rovererkundung geeignet erscheinen herauszusuchen... Da gerade Neumond ist, habe ich erstmal die Rückseite untersucht und da zum Beispiel diese schöne Schlucht gesehen:

    Auf der Vorderseite wars grad ziemlich finster, deshalb hab ich die noch nicht untersucht...
    Kennt ihr besonders empfehlenswerte Munlandeplätze?
    (ist ein 3500m Orbit um den Mun eigentlich stabil oder muss ich da schon mit Gefahren rechnen und sollte lieber höher steigen? -tiefster Punkt ist im Moment 3225m)

    Seit einer reichlichen Woche kann ich jetzt das KSP mein eigen nennen. Durch (mehr oder weniger) Zufall bin ich bei Steam auf dieses geniale Programm gestoßen! Hab mich bissel im Netz drüber informiert und konnte mich nicht beherrschen und hab mir das zugelegt... Die beste Investition in ein Computerspiel (ist Spiel eigentlich das richtige Wort?) seit langem! Was für ein Spaß!


    Zur Zeit versuch ichs klassisch anzugehen - also erstmal unbemannt testen (obwohl ich auch schon nen bemannten Orbitalflug erfolgreich durchgeführt hab) - Die Sputnik- und Munlandesondenmission hab ich schon erfolgreich durchgeführt.
    Zur Zeit bau ich an nem Rover für den Mun - da feil ich noch ein bisschen an den Komponenten und der Startrakete... - Da solls ja so ne bestimmte Anomalie geben, die es zu erforschen gilt... ;)


    Um historische Momente meiner Missionen mit Bildern festzuhalten hab ich hier -> knutg.imgur.com/ extra ne Gallerie erstellt. Da werden meine Fortschritte (und Fails) ausführlich zu sehen sein :thumbsup:


    Also dann - allzeit guten Flug :)