(Sorry für den Doppelpost)
Aber ich hab jetzt mal ein neues cooles Konzept durchgerechnet!
Also als Basis nehmen wir mal an, dass wir wie immer einer 1000 Tonnen Rakete 10 Tonnen auf 13 km/s beschleunigen wollen. Ich gehe weiter davon aus dass wir über eine Leermasse von 10% reden. Mehrstufige Raketen sind zwar eine feine Sache, aber kompliziert und je komplizierter etwas ist desto unsicherer wird es ja! Das heißt wir rechnen mal mit einem SSTO.
Wenn wir die ganzen Werte mal in die praktische Formel einbauen kommt heraus dass wir Triebwerke mit einem Isp von 598s benötigen würden. Ich habe mich hier mal an dem RS-2200 Aerospike orientiert, dass mal in dem X-33 SSTO hätte mitfliegen sollen, leider wurde daraus ja nichts. Das Triebwerk hat aber nur einen Isp von 436,5 bei einer Schubkraft von 1184kN, was nicht ausreicht um eine 1000 Tonnen Rakete vom Boden heben zu könenn. Aber zum Glück haben Aerospike Triebwerke die eigenschaft auf Meereshöhe vergleichbar effizient zu sein, daher wäre doch ein Flugezug Konzept praktisch zumal dies auch mehr Sicherheit und Wiederverwendbarkeit verspricht! Trotzdem wurde versucht in dem Design möglichst viele Triebwerke untersubringen. 12 Stück sollten reichen um das Flugzeug mit über einem G zu beschleunigen und liefern genug redundanz falls eines mal ausfallen sollte!
Desweiteren ist das Triebwerk nicht effizient genug, aber auch das ist kein unlösbares Problem. Über den Isp kann man berechnen wie viel Treibstoff das Triebwerk verbraucht, nämlich 276kg/s. Über komplizierte Umwege über den Brennwert von Wasserstoff und einem Mischungsverhältnis von 1:6 mit dem Oxidationsmittel kommt man darauf dass uns rund 1500 MWs pro Triebwerk fehlen. Diesen Energiediskrepanz lässt sich jedoch leicht durch einen Thermonuklearen Vorheitzer decken. Diese Methode ist ebenfalls nicht allzu abwägig und der Wert durchaus nicht unrealistisch. Das stärkste bisher getestete Atomtriebwerk erreichte für kurze Zeit 8000MW Spitzenleistung. Für die 12 Triebwerke sollten 3 von diesen Reaktoren reichen. Ein netter Nebeneffekt von der dadurch erhöhten Austrittsgeschwindigkeit ist außerdem, dass die Schubkraft der Triebwerke um gut 37% zunimmt! Außerdem kann das Flugzeug zur Not auch ein kleines Land mit Strom versorgen, was dieses Projekt auch aus humanitäre Gründen interessant macht!
Über die Dichte von flüssigen Wasserstoff und Sauerstoff lässt sich berechnen, dass wir insgesamt 1780m^3 Wasserstoff und 669m^3 Sauerstoff benötigen. Auch dies ist kein Abwägiger Wert und lässt sich elegant in den Flugzeugrumpf inegrieren. Das Gesamtsystem dürfte eine Spannweite von 87m und eine Länge von 53m haben und damit auch von jedem größeren Flughafen aus einsetzbar sein. Alles in allem halte ich das Konzept also nicht nur für absolut realistisch sondern auch zukunftsweisen, kostendeckend uns sicher! 
Das Bild:
-Rot die Wasserstofftanks.
-Blau die Sauerstofftanks.
-Grün die "Vorheizer".
-Das kleine Rechteck ist ein Mensch.
Edit:
Hier übrigens noch ein paar Funfacts, weil der restliche Beitrag ja so ernst gemeint war:
-Die 18 GWs der Reaktoren würden ausreichen um in einer Sekunde den Energiebedarf von 1,47 drei Personen Haushalten für 1 Jahr zu decken.
-Oder: 46.440.000 drei Personen Haushalte konstant mir Strom zu versorgen.
-Die 12 Triebwerke würden den Treibstoff innerhalb von 269 Sekunden aufgebraucht haben, damit ergibt sich ein gesamt Energiebedarf von 4842 GJ.
-Dies wiederrum entspräche der bei der Kernspaltung freiwerdender Energie von etwa 2,89kg waffenfähigem U235 oder 57,8 kT TNT Sprengkraft.